Gas-Gesellschaften. 1 1 89 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Achim, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Gründer: Ge- meindevorsteher Dietrich Hentze, Bauunternehmer Hinrich Meislahn, Achim; Fabrikant Carl Francke sen., Diedrich Schnurbusch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 10 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Achim i. 1 abgeschloss., die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Werkeanlagen 338 931, Kassa 734, Bank- u. sonst. Guth. 13 670, Debit. 5570, Lagervorräte 4280, vorausbez. Prämien 632, An- leihebegebungskosten 12 200, Bremer Gaswerke- Verwalt.- u. Pachtges. m. b. H., Bremen (Zuschusskto) 6787. „„„ A.-K. 200 000, Anleihe 160 000, do. Zs. Kto? 2444, Kredit. 7320, Ern.-F. 3500, R.-F. 183, Kaut. 1000, Div. 7922. Sa. M. 382 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 040, Anleihe- u. Kontokorrentzs. 7721, Einrichtungskto 3015, Abschreib. 3979, Gewinn 8358. – Kredit: Bruttoerträgnis aus Gas- Nebenprodukten u. Installation 39 109, do. aus Acetylenwerk 273, Zuschuss d. Bremer Gas- werke-Verwalt.- u. Pachtges. 4732. Sa. M. 44 115. Dividenden 1909/10–1910/11: 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Stellv. Gemeindevorsteher Dietrich Hentze, Hin- rich Meislahn, Achim; Diedrich Schnurbusch, Dr. Axel v. Rambach, Bremen; Alex. Behmack, Hannover. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1904/05–1910/11: 118 196, 101 886, 97 854, 94 788, 94 488, 97165, 94 414, 100 523 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 41 000 in 4 % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./3. bis Erzde Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundktfück u. Gaswerk 163 424, Kassa 318, Debit. 3054, Lagervorräte 1866, Voràtisbez. Versich. 361, Anleihebegebungskto 300, Verlust 4290. Passiva: A.-K. Hypoth.-Anleihe 41 000, Kredit. 20 006, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 2008, Ern.-F. 10 600. M. 173 615. Gewinn- u. „„. Debet: Verlustvortrag 2908, Betriebs-Unk. 17 924, Anleihezs. 1920, Abschreib. 3124. – Kredit: Gas, Nebenprodukte u. Mieten 21 587, Verlust 4290. Sa. M. 25 877 Dividenden 1899/1900–19010/11: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg: Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Steinmüller, Allstedt; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee.? Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 7548, Teerzisternen 642, Mobil. 217, Apparate 12 179, Retortenöfen 9246, Gasometer 13 515, Rohrsy stem 28 202, Betriebsgebäude 29 903, Magazin 18 291, Betriebskto 3215, Utensil. 1391, Kassa 158, Sparkassenguth. 18 557, do. R.-F. Debit. 3416. —– Passiva:/A.-K. 135 000, R.-F. 13 126 (Rückl. 598), Div. 6750, do. alte 1511, Tant. 468, Vortrag 2154. Sa. M. 159 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3335, Extraabschreib. 2300, Reparat. 1315, Dubiose 59, Unk. 5359, Reingewinn 9971. – Kredit: Vortrag 1412, Magazin 2207, Betriebs-Kto 17 682, Zs. 1039. Sa. M. 22 341. Dividenden 1891/92–1910/11: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber.