. 1190 3% Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 109 529, 124 339, 128 881, 140 457 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1905. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 135 160, Kassa u. Debit. 8464, Lager- bestände 3163. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 21 635, div. Vorträge 3178, Ern.- u. R.-F. 16 246, Reingewinn 5727. Sa. M. 146 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 21 111, Abschreib. 3736, Reingewinn 5337. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 185. Sa. M. 30 185. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1910/11: 1½, 1½, 3½, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Dir. H. Theuerkauf, Adolf Schreiber, Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 23./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass u. betrieb Ende Juni 1911 die 13 Gaswerke: Bühl mit Steinbach u. Sinzheim, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, S. Quirico und Certosa, Salo mit Gardone, Maderno und Toscolano, Steyr und Oedenburg sowie die 3 Elektrizitäts-Werke Ancona, Foggia und Oedenburg. In Oedenburg wurde 1911 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- und Kraftübertragungs-A.-G. übernommen. Gaskonsum 1900/01 bis 1910/11: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610, 14 119 670, 9 420 910, 10 224 660, 10 186 470, 10 795 680 cbm. Kohlenverbrauch 1905/06–1910/11: 45 329 520, 46 989 770, 33 482 000, 36 843 300, 36 434 100, 37 778 500 kg. Die beiden Elektr.-Werke in An- cona u. Foggia verkauften 1905/06–1910/11: 287 977, 366 717, 701 712, 814 532, 1 062 893, 2 370 257 Kw-Stunden. Seit Bestehen der Ges. bis 1911 wurden auf Baukto M. 1 370 368 ver- ausgabt u. dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. (Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1900. Zahlst.: Ges.-Kasse; Augsburg: Fil. d. Dresdner Bank u. Deutschen Bank. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 100 000; dieser Rest gelangte am 1./7. 1911 zur Heimzahlung. Kurs in Augsburg Ende 1905–1910: 100.30, 100, 100, 97, 99, – %.) a. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1930, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 19* innerhalb 34 Jahren durch jährl. Auslos. oder auch freihänd. Rückkauf von M. 90 000. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Der Erlös diente zur Beschaff. von Geldmitteln, zur Erweiter. bestehender Betriebe u. zur Erwerb. neuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Ubernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augsburg Ende 1910: 102 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: 13 Gas- u. 3 Elektr.-Werke 9 611 391, Neubauten 485 692, Gasmaterial. 132 820, Magazinwaren 216 340, Gaseinricht. gegen Mieten 364 041, do. gegen besond. Beding. 64 800, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 164 793, Bau-Kto 20 0l6, Kassa 143 362, Wertpap. 125 014, Debit. 662 448, Haus Augsburg 130 000. — Passiva: A.-K. 4 285 714, 4½ % Schuldscheine 3 000 000, 4 % do. 100 000, do. 4½ % Zs.-Kto 34 650, 4 % do. 2000, unerhob. Div. 660, Hypoth. 36 184, do. Zs.-Kto 482, R.-F. 820 504, Amort.-Kto 2 496 531 (Rückl. 260 000), Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 19 333 (Rückl. 1395), Unterstütz.-Kto 219 616 (Rückl. 10 000), Kredit. 464 391, Gebührenäquivalent 14 686, Talonsteuer 5950 (Rückl. 4000), Div. 300 000, Abschreib. auf Bau-Kto 20 016. Sa. M. 12 120 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1527, Unterhalt. der Fabriken 111 988, do. der Laternen 68 721, Unk. 108 516, Steuern u. Abgaben 107 185, Gehälter 130 023, Tant. u. Grat. 39 056, Unterst.-Kto f. Angestellte u. Arb. 3500, Debit. 1849, Agio 69, Zs. 74 404, Gewinn 595 412. Sa. M. 1 242 256. – Kredit: Spezialgewinn u. Verlustkto M. 1 242 256. Kurs Ende 1887–1910: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5, 9.33, 7, 7 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. n. F.