Gas-Gesellschaften. 1191 Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. Prokurist: F. N. Jetzt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rentier Gust. Riedinger; Stellv. Bank-Dir. Karl Meiners, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Dresdner Bank, Bayer. Veremsbank. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1906/07–1910/11: 226 577, 261 025, 263 758, 278 754, 264 318 ebm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 94 765. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gaswerk 234 709, Kassa 154, Bankguth. 1500, Kaut.- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 10 332, Werkzeuge 30623, Utensil. 20 44, Gasmesser 21 495, Reserveteile 203, Gasofenerneuerung 5500, Debit. 8435, Materil. 1402. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 94 765, R.-F. 4680, Extra-R.-F. 3469, Abschreib. 44 688, Gasmesser- Ern. F. 2323, unerhob. Div. 20, Kredit. 1101, Abgabe Stadt Backnang 4 078, Amort. für Werkzeuge 2219, Gewinn- u. Verlustkto 201, Gewinn 3782. Sa. M.292 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 11 781, Abschreib. 559, Zs. 4207, Steuern 1578, Reparat. 1663, Abgabe an die Stadt 4078, Abschreib. 5476, Gewinn 3782. – Kredit: Gaswerk 27 940, Installation 3244, „. „ Saà M. 317. Dividenden 1901/1902–1910/11: 4½, 4, 3½, 11 2, 3, 3, 2, 2, 2, 3 %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Stadt- pfleger Friederich, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttg art; C. Merc Kle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Hegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Betriebseröffnung 1902. Gas- konsum 1910/11: 122 933 cbm. Die G.-V. v. 8./9. 1911 beschloss die Abtretung des gesamten Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Stadt Barby. Auf die Aktien entfielen 85 % des Nominalwertes. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 21 146, Heizungsanlage 2325, gastechn. Apparate u. Gasbehälter 36 671, Gasöfen 8286, Installat.-Miete 114, Strassen- rohrnetz 43 044, Gasmesser 9331, Werkzeuge 1440, Utensil. 278, Reserveteile 422, Assekuranz 203, Fabrikationskto Gas 859, do. Installat. 1406, Kohlen 420, Kassa 516, Debit. 281. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 21 000, do. Zs.-Kto 472, Hypoth. 5000, R.-F. 1163 (Rückl. 161), Kredit. 28 979, Div. 3000, Vortrag 61. Sa. M. 134 676. „ 1902/1903: 5 % P. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904–1910/1911: 2, 2¼, 4, 3, 4, 0, 4½, 4 Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Fritze, Stellv. Bürgermeister Boye. Zahlstellen: Barby: Ges.-Kasse, Mitteld. Privatbank; Gotha: Privatbank zu Gotha nebst Fil. Gruppengaswerk Bergstrasse in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Firma bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abge- schloss. Vertrages. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gasanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die A. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari; eingez. bis ult. März 1910 40 %. Die G.-V. v. 2./12. 1910 be- schloss Erhöhung um M. 100 000, also auf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj., dann 1/4.–31/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung : 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, mind. 4.7 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 2384, Bankkto 64 551, Grundbesitz 213 546, Geräte u. Apparate 281 497, Rohrnetz, Installat. 577 695, Gasmesser 79 426, Mobil. 1454, Debit. 1027, Hinterleg. 280. = Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 520 166, Kredit. 53 376, R.-F. 6736, Ern.-F. 16 841, Gewinn 24 740. Sa. M. 1 221 862. 9 ―― ―