1192 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachträgl. Verluste der Gaswerk Bensheim A.-G. 112, Unk., Steuern 7414, Organ.-Kosten 3315, Zs. 14 663, Abschreib. 6409, Gewinn 24 740. Sa. M. 56 654. – Kredit: Erträgnisse M. 56 654. „ „ 0, Ö% %% ......... , 2: %% . % 1909/10 v. 1./10. 1909–31./3. 1910: 0 % 1910/11: zue M. 21 000 Gewinn 1901 — M. 26 796, 38 829, 54 435, 62 717, 69 861, stets inkl. eines hohen Vortrages. Direktion: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Ludw. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. J. Frenay, Bensheim; Bürgermeister Georg Fuchs, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeister Chr. Rau, Bicken- bach; Privatier Anton van Gries, Bensheim; Bürgermeister P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister J. Rechel V., Hähnlein. Act.- für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–82605 à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V. vom 6./8. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 00% G.468. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk Biebrich 549 242, Gaskonz. Schierstein u. Immobil. 83 721, Kassa 2343, Bankguth. 77 227, Debit. 20 628, Effekten 81950, Bestände 30 552. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, Spez.- R.-F. 66 000, Kredit. 56 159, Gewinn 93 959. Sa. M. 936 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 986, Abgabe an Stadt Biebrich 42 077, Spez.-Unk. 813, Gewinn 93 959. – Kredit: Vortrag 32 792, Betriebskto 125 044. Sa. M. 157 837. Dividenden 1888/89–1910/1911: 2½4, 42, 5 , 42 , 5 ⅝, 7, 7, 8/, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ..2% (alte Aktien M. 20.57). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Rechts- anwalt Wilh. Wolff, Wiesbaden; Oberbürgermeister Vogt, Ph. Freundlich, Biebrich. Zaahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaatrh. Bankverein. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 217 502, Kassa u. Bankguth. 29 688, Debit. 5732, Lagervorräte 4002, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 1078. „ A.-K. 140 000, Hypoth.-Anleihe 60 000, Kredit. 4718, Vorträge f. Saläre, Löhne, Rabatte etc. 5430, Erhob. Div. 65, R.-F. 4430 (Rückl. 530), Ern.-F. 33 200, Div. 9100, Tant. 657, Vortrag 401. Sa. M. 258 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2400, Abschreib. 4580, Gewinn 10689. – Kredit: Vortrag 176, Bruttogewinn 17 493. Sa. M. 17 669. Dividenden 1899 1900–1910/11: 1. 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Gerlach, Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 120 592, 123 700, 126 959 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar- Anleihe: M. 28 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 152 662, Kassa 2909, Debit. 4876, Lagervorräte 3393, vorausbez. Versich. 709, Anleihe-Begeb.-Kosten 700. – Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 28 000, Kredit. 38 592, Vorträge für Zs. u. Saläre 1396, R.-F. 985, unerhob. Div. 250, Ern.-F. 14 300, Gewinn 1726. Sa. M. 165 250.