Gas-Gesellschaften. 1193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 17 987, Zs. 3550, Abschreib. 1600, Reingewinn 1726. – Kredit: Vortrag 82, Bruttoerträgnis 24 782. Sa. M. 24 864. Dividenden 1899 1900–1910/11: 0, 0, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Willy Francke, Bremen; E. Stenger, Bolchen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und einer elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 sollte über den Verkauf des Gaswerks beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-April auf 1./7. Ungetilgt Ende Mai 1911: M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerke 1 077 887, OÖfenern.-F. 13 000, Kassa 1277, Debit. 33 181, Lagervorräte 23 060, Vorausbez. Versich. 1793, Kaut. 159 180. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 310 000, Avale 44 000, Kredit. 145 612, Vortrag f. Zs., Löhne, Unk. etc. 9393, unerhob. Div. 70, R.-F. 1650 (Rückl. 850), Akkumulatoren-R.-F. 6000, Ern.-F. 176 000, Div. 15 000, Vortrag 655. Sa. M. 1 309 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 135 958, Anleihe-Zs. 9225, Abschreib. 32 703, Gewinn 16 505. – Kredit: Vortrag 621, Bruttoerträgnis 193 770. Sa. M. 194 391. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Carl Franckesen Dir. J. C. H. Schling- * mann, Bremen; Dr. Stange, Bukarest. 78= = 0= 7 = Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema- in Bremen, Zweigniederlassungen: Hüningen, St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7. 6. 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. betreibt zurzeit die Gaswerke Hüningen-St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben, letzteres seit 1./12. 1906. Die Konzessionen lauten für Hüningen ab 29./10. 1891, für St. Ludwig ab 7./12. 1890, für Wilhelmsburg ab 3./4. 1891 u. für Saaralben ab 1./12. 1906 auf je 30 Jahre. Ausserdem betreibt die Ges. ein Elektrizitätswerk in der Staddt Hüningen, in- dem die Ges. den Strom von dem Elektrizitäts-Werk der Stadt Basel bezieht und den- selben in einer Transformatoren-Station zum Verbrauch an Klein-Konsumenten umformt. Gaskonsum 1903/04–1910 11: 739 249, 886385, 971 040, 1 100 546, 1 495 313, 1 642 765, 1 786 098, 1 947 115 cbm. 1907 erwarb die Ges. die Aktienmajorität des Gaswerkes Carlshafen. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8.1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 5:1 zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1.1902 um M. 200 000 in 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11./1.–15./2. 1902 (5 : 3) zu 102 %. Die G.-V. v. 27. 6. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 750 000) in 200 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. 110 Stück zu 105 % u. 90 Stück zu 106 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 21./7.–8./8. 1905 zu 108 %, plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss zum weiteren Ausbau der Werke nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., anzubieten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 % plus 4 Stück-Zinsen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Gaswerke der Ges. in Wilhelmsburg u. Hüningen. Coup.- Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1909–1910: 101.50, 101.25 %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: I Aktie = 181 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre 1 9 ――