= 1194 Gas-Gesellschaften. grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Eudwig 89– des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig 494 845, Wilhelmsburg 1 079084, Saaralben 169 932, Kassa 8374, Lagervorräte 46 861, Aussen- stände 45 073, Wertp. 36 480, hinterlegte Kaut. 740, vorausbez. Versich. 3805, Bankguth. 297701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 600 000, Kredit. 41 679, Rückstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 20 655, Ern.-F. 356 415, Talonsteuer 4000, R.-F. 65 500 (Rückl. 4700), Div. 80 000, Tant. 9841, Vortrag 4805. Sa. M. 2 182 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 100, Abschreib. 55 000, Gewinn 99 347. –Kredit: Vortrag 5483, Bruttoerträgnis der Gaswerke 167 009. Sa. M. 172 448. Kurs Ende 1905–1910: 124, 133, 160, 120, 129, 127.50 %. Zugel. in Bremen im Okt. 1905. Dividenden 1892/93–1910/11: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7, eup-ß; .. Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. Bank- Dir. Hch. W. Müller, W. A. Korff, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbankk. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konz. für sämtl. 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 4 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889, Neudamm: 10./2. 1890, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. Gas- abgabe der 4 Anstalten 1904/05–1910/11: 954 913, 1 008 356, 1 043 243, 1 105 339, 1 157 290, 1 247 166, cbm. Das Gaswerk Neudamm wurde 1910/11 verkauft, wodurch ein Extragewinn erzielt wurde, der die Verteilung einer Div. von 28 % ermöglichte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1911 M. 103 147. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gaswerk Norderney 386 930, do. Gross-Schönau 335 784, do. Borghorst 166 663, Magistrat Neudamm 220 000, Kontorutensil. 1, Kohlen 6315, Koks 3830, Teer 306, Install.-K. 17 095, Debit. 94 321, Kassa 5998, Assekuranz 1757, Reinigungs- masse 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 103 147, Kredit. 7921, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 15 000, Instandhalt.-K. 7000, Gen.-Unk. 9500, Ern.-F. 385 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 20 920, Vortrag 1309. Sa. M. 1 239 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4528, Gen.-Unk. 18 490, Unk. 14 408, Kohlen 90 358, Assekuranz 543, Gehälter u. Löhne 36 613, Reparat. 13 022, Kto f. Bedienung der Strassenbeleucht. 4661, Ofenneubau-Kto. 287, Verlust b. Niederdeutschen Bank 9000, Gewinn 159 471. Sa. M. 351 445. – Kredit: Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gasmessermiete u. Installation M. 351 445. Kurs Ende 1899–1910: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167, 135, 160, 160, 160 %. Eingef. Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 –1910/11: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 12, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, R. Strunk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 212 359, 258 313, 270 563 cbm.