2* 1190 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 17 0% Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Beteilig. u. Zs. 292 087, Debit. 14 835, Bankguth. 8 361. Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 44 000, Kredit. 48, Rückstell. 64, Div. 12 750, Tant. 1343, Vortrag 77. Sa. M. 315 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 049, Reingewinn 14 171. – Kredit: Vortrag 269, Zs. 15 951. Sa. M. 16 220. Dividenden 1889/90–1910/11: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14% 18 1%% 15, 30, 10, 10, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Bernh. Wilkens, Rich. Griese, Willy Francke, Fritz Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. * — ― Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31.10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück 6939, Gaswerk 229 579, Elektr.-Werk 165 847, Kassa u. Bankguth. 16 818, Debit. 202, Lagervorräte 6515, vorausbez. Versich. 500. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 76 000, Kredit. 2937, Rückstell. f. Unk., Zs. etc. 6330, R.-F. 2700, Akkumulatoren-R.-F. 2700, Ern.-F. (Gas) 42 500, do. (Elektr.) 60 500, Reingewinn 12 734. Sa. M. 426 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 484, Anleihe-Zs. 3442, Abschreib. 11 000, Gewinn 12 734. – Kredit: Vortrag 439. Bruttoerträgnis 78 222. Sa. M. 78 661. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3½, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Justizrat Stelzer, Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Zimmer- meister Renkawitz, Deutsch-Krone; Dr. Stange, Bukarest. Yahlstellen: Deutsch-Krone: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s, Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 35 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 142 937, Kassa u. Debit. 17 923, Lagervorräte 1551. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 36 450, div. Vorträge 5009, R.-F. 25 700, Reingewinn 5253. Sa. M. 162 413 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 20 671, Abschreib. 5104, Reingewinn 5253. – Kredit: Vortrag 231, Betriebseinnahmen 30 798. Sa. M. 31 030. Dividenden 1903/04–1910/11: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges.; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten. Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1903/04–1910/11: 8534 010, 9 117 620, 9578 090, 10 328 140, 10 320 630, 10 788 310, 10 620 420, 11 226 890 cbm: Gasverbrauch 8 040 992, 8578 750, 8 875 581, 9 574 582, 9 931 481, 10 259 894, 10 365 523, 10 829 862 cbm; Koksprodukt. 18 060, 20236, 19 947, 23 248, ?, 27 235, 28 065, 27 617 t; Teer: 1200, 1296, 1284, 1325, 1460, ?, 1462, 1518, 1496 t; Ammoniakwasser: 2825, 3586, 3569, 3353, ?, 4533, ?, 4427, 4385 t; Kohlen- verbrauch 26 560, 27 350, 28 446, 32 225, 7, 31 857, ?, 31230, 31 799 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt u. der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30./6. 1911): M. 2 147 883.