Gas-Gesellschaften. 1197 Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1911 noch in Umlauf M. 248 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien =1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1901/1902–1905/1906: M. 36 196, 37 558, 35 452, 40 160, 45 029. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. (Sonnenstr.) 271 972, Grundstück 174 496. Gebäude 122 638, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grundstück 206 504, Eisenbahnanschluss 49 934, Gebäude 769 320, Apparate 89 161, Motore u. Dampfmasch. 46 700, Dampfkessel 25 860, Produktionsleitung 79 683, Beleuchtung, Wasserleitung etc. 24 000, Gasöfen 292 076, Gas- behälter 253 075, Transport- u. Sortieranlagen 85 359, Rohrnetz 1 212 171, Kandelaber u. Laternen 110 387, Gasmesser 293 669, Lager 275 115, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage = Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungsräume Westenhellweg 1, Kassa 4494, Bankguth. 275 698, Debit. 230 263, Hypoth.-Guth. 139 589, Versich. 8578. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 381 080, Oblig. 248 000, do. Zs.-Kto 3352, Kredit. 500 845, Lieferanten 90 527, unerhob. Div. 700, Hypoth. 2 147 883, Gewinn 394 246. Sa. M. 5 086 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 474 809, Koks 68 197, Rasenerz 8792, Arbeitslohn 57 997, Unterhaltungskosten u. Reparat. 95 592, Abschreib. 128 727, Betriebs-Unk. 207 277, Besoldungen 35 244, Laternenwärterlöhne u. Reparat. der Laternen 56 037, unentgeltl. Privat-Reparat. 21 597, Material, Löhne, Unk. etc. 327 567, Anleihen-Zs. 123 146, Gewinn 387 435. – Kredit: Gas 1 216 513, Nebenprodukte 361 974, Verschied. 413 934. Sa. M. 1 992 421. Dividenden 1888/89–1910/1911: 14½, 14½, 12, 12, 13¼, 13¼, 14¾, 18½, 20, 20, 23, 23¼, 23, 23½, 23¼, 23¼, 23¼, 23¼, 23½, 23, 23, 23 %%% %% Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Stellv. C. Metzmacher, Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Stadtbaurat Bovermann. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 190 289, Kassa u. Bankguth. 19 429, Debit. 13 116, Vorräte 5484, Talonsteuer 560, Anleiheeinzahlkto 3000. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 70 000, Kredit. 3131, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 4044, R.-F. 3130 (Rückl. 500), Ern.-F. 22 500, Div. 7800, Tant. 564, Vortrag 708. Sa. M. 231 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 25 674, Reparat. 1564, Anleihe-Zs. 1610, Abschreib. 4689, Reingewinn 9573. – Kredit: Vortrag 509, Bruttoerträgnis 42 602. Sa. M. 43 111. Dividenden 1900/1901–1910/11: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen;: Dr. Stange, Bukarest; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1906/07–1910/11: 126 154, 135 308, 135 345, 139 645, ? cebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 39 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 178 851, Kassa 130, Debit. 2528, Lagervorräte 2513, Kaut. 189, vorausbez. Assekuranz 300. –— Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 39 500, Kredit. 39 539, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 3 418, Ern.-F. 11 800, Gewinn 254. Sa. M. 184 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4095, Geschäfts- u. Betriebs-LUnk. 19 681, Zs. 4236, Abschreib. 2300, Gewinn 254. Sa. M. 30 568 – Kredit: Bruttoerträgnis M. 30 568. Dividenden 1898 99–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. .(K) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., A. Krollmann, Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. * *――― 3..... 4 3 . .Q