1198 Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 59 040, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 242 533, Kassa 951, Debit. 12 078, Vorräte 3376. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 59 040, Kredit. 28 689, Vorträge für Unk., Saläre, Löhne, Reparat. etc. 5379, R.-F. 2450 (Rückl. 400), Ern.-F. 37 000, Div. 6000, Tant. an A.-R. 209, Vortrag 171. Sa. M. 258 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 29 394, Anleihe-Zs. 2085, Abschreib. 6567, Gewinn 6780. – Kredit: Vortrag 184, Bruttoerträgnis 44 643. Sa. M. 44 828. Dividenden 1899/1900 –1910/1911: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs, Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Schäfer, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Bank-Dir. J. E. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Casgrerksbureau.- 3 Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/116. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8500 in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Elsterwerda u. Biehla abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten ein. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Gaskonsum 1910,11 130 349 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Anleihe: M. 100 000. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 282 855, Kassa 86, Bankguth. 1539, Aussenstände 7556, Lagervorräte 5457, vorausbez. Versich. u. Zs. 367, Anleihebegebungskto. 3000, Oblig.-Einzahl.-Kto. 10 000, Zuschuss d. Bremer Gaswerkeverwaltungs- u. Pachtges. m. b. H. 1416. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 100 000, Akzepte 20 000, Kredit. 9176, Vortr. für Anleihezs. etc. 2295, Ern.-F. 2500, R.-F. 467, Div. 7650, do. alte 192. Sa. M. 312 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 957, Anleihezs. 2025, Abschreib. 2700, Gewinn 8117. – Kredit: Gas- u. Nebenprodukte, Installat. 30 383, Zuschuss der Bremer Gaswerkeverwalt.- u. Pachtges. 1416. Sa. M. 31 800. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 6.41; 1910/11: 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Elsterwerda; Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Wilh. Francke, Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke E Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 171 057, 174 727, ? cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 58 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 193 060, Kassa u. Bankguth. 18 974, Debit. 5596, Lagervorräte 4481, vorausbez. Versich. 382, Garantieabfindungskto 3200. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe 58 400, Kredit. 1630, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 3530, unerhob. Div. 315, R.-F. 3500 (Rückl. 395), Ern.-F. 35 700, Div. 6900 Tant. 428, Vortrag 291. Sa. M. 225 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 433, Steuern u. Assekuranz 739, Anleihe-Zs. 2776, Abschreib. 5100, Reingewinn 8014. – Kredit: Vortrag 165, Bruttoerträgnis 39 898. Sa. M. 40 064. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. ... 2 (as Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde