Gas-Gesellschaften. 11099 Erbisdorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gas- konsum 1908/09 (6 Mon.); 36 973 chm. 1909/10–1910/11: 78 136, 82 755 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 62 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 163 176, Kassa u. Debit. 3748, Vorräte 2648, Anleihebegebungskto. 1500, Zuschuss d. Zentralverwalt. 11 892. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 62 400, Kredit. 12 087, div. Vorträge 1165, Ern.-Kto 3195, Div. 4000, Vortrag 76. Sa. M. 182 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 252, Abschreib. 1731, Gewinn 4076. — Kredit: Betriebseinnahmen 16 519, Zuschuss der Zentralverwalt. 2541. Sa. M. 19 061. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1910/11: 4. 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand A. Barthold, Stellv. Hüttenbesitzer Georg Hotten- stein, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Gutsbes. Möhring, Schmiede- meister Buschbeck, Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Erbisdorf: Gaswerksbureau. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt. Dorotheenstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9. 1910 die Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ab 28./9. 1911 kamen 40 % zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Febr. 1911: Aktiva: Wertp. 4850, Debit. 198 7 Vorschuss in einer Prozessache 1000, Kassa 159. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2276, Gewinn 1910. Sa. M. 204 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 376, Gehälter, Spesen, Ger.-Kosten, Porto etc. 1537, Gewinn 1910. – Kredit: Vortrag 1023, Zs. 2691, Gewinn a. Wertp. 109. Sa. M. 3824. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ %; 1900/01: 3½ %; 1901/02: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der für einen Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgte auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse am 28./9. 1911. Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1911). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Gaswerk 146 032, Kassa, Debit. u. Effekt. 830, Lagervorräte 7639, Pachtges., Zuschuss 4000. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 79 677, Vorträge f. Zs. etc. 2995, R.-F. 14 333, Ern.-F. 9496, Gewinn 2000. Sa. M. 158 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 897, Ern.-F. 1460, Gewinn 200. –— Kredit: Betriebseinnahmen 15 357, Pacht-Ges., Zuschusskto. 2000. Sa. M. 17 357. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fritz Francke, Emil Matthiessen, Carl Francke jun., Bremen; Komm.-Rat Strack, Metz; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank Ermsleben: Gaswerksbureau. . YY/ Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 57 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.