Gas-Gesellschaften. 1201 lautende zur Ausführ. Die G.-V. v. 29./7. 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 11 800 000 (also auf M. 13 600 000) in 11 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909. Hiervon dienten M. 3 600 000 in Aktien zum Erwerb der Frankf. Niederlass. der Imperial Continental Gas-Association zu London (s. oben), der Erlös der weiteren M. 8 200 000 diente zur Tilg. der schweb. Schulden der Frankf. Gas-Ges. u. der Frankf. Zweigniederlass. der engl. Ges. (zus. ca. M. 5 500 000), sowie zur Beschaff. der Mittel für Neubauten (ca. M. 2 700 000). Diese M. 8 200 000 neuen Aktien wurden zu pari zuzügl. Stempel von einem Banken-Konsort. übernommen, welches davon M. 3 000 000 zu 105 % plus Aktien- u. Schlschst. der Stadt Frankf. a. M. u. M- 3 400 000 der Imper. Cont. Gas-Association zu 100 % überliess; der Rest von M. 1 800 000 wurde den alten Aktionären v. 1.–22./10. 1909 zu pari angeboten. Letztere erhielten gleichzeitig eine Barvergütung von 18.65 % des Nennwertes der bezogenen, sodass sich die neuen Aktien für sie auf netto 81.35 % stellten. Das A.-K. nun also wie oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 –1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; wenn u. soweit der R.-F. nicht zu dotieren ist, 5 % zum Disp.-F., 5–15 % zum Amort.-F., alsdann bis 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Solange die Ges. für aufgenommene Anlehen Schuldverschreib. hat, ist eine Reserve (Amort.-F.) zur Tilg. dieser Schuld zu bilden; über die Verwendung dieser Reserve zum an- geführten Zwecke verfügt der A.-R. im Einvernehmen mit der Direktion. Der Disp.-F., welcher der Dir. unter Genehmig. des A.-R. zur Verfüg. steht, insbes. für V ersuchszwecke, zur Deckung a. o. Ausgaben u. Verluste, zu verstärkten Abschreib. an den Anlagekontis, kann auch bei Unzulänglichkeit des Reingewinnes zur Aufbesserung der Div. bis zu 5 % heran- gezogen werden; er soll zu keiner Zeit 20 % des A.-K. übersteigen. Der Spez.-R.-F. I, über dessen Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt, dient zur Bestreitung specieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen. Die G.-V. v. 9./3. 1904 beschloss Bildung einer weiteren Reserve (Spez.-R.-F. II); zur Aufnahme von Teilen des Reingewinnes, die statut- gemäss als Div. hätten verteilt werden können, aber infolge Beschlusses der G.-V. statt dessen vorläufig zurückgelegt wurden, insbes. soweit es sich um Einnahmen aus Verträgen mit anderen Ges. handelt. Diese Res. ist inzwischen zu Abschreib. verwendet worden. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 1 660 150, Fabrikeinricht. u. Anlagen 9 758 792, Kassa 21 404, Effekten u. Bankanlage 4 556 210, Versich. 23 174, Vorräte 587 339, Debit. 859 495. – Passiva: A.-K. 13 600 000, R.-F. 372 674 (Rückl. 80 564), Disp.-F. 332 800, Spez.-R.-F. 550 000, Talonsteuer 27 200, Unterst.- u. Pens.-F. 487 531, Kaut. 23 410, Laternenänderungen 17 256, Kredit. 431 521, Div. 1 360 000, do. alte 500, Tant. 112 273, Vortrag 151 399. Sa. M. 17 466 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 330 284, Rückstell. f. Unterstütz. u. Pens.-F. 40 000, Rückstell. f. Talonsteuer 13 600, Reparat. 348 832, Konz.-Abgabe an Stadt Frankf. a. M. 645 894, Dubiose 4551, Abschreib. 361 360, Gewinn 1 704 237. — Kredit: Vortrag 92 941, Diverse 4 355 819. Sa. M. 4 448 761. Kurs Ende 1887–1910: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200, 210, 202.80 %. Notiert in Frankf. a. M. —– Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1909 genehmigt; erster Kurs am 29./12. 1909: 186 % Kurs Ende 1909–1910: 187, 202 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: 7, 7.93, 7,93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. W. Drory, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Stellv. Privatier Friedr. Scharff u. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Sir Charles James 9 essel, Colonel Hermann Le Roy-Lewis, D. S. O. Leonard Rodwell Wilkinson, Rob. Wm. Wilson, diese in u. bei London. Prokuristen: Dr. Wm. L. Drory, Max Wesing, Ad. Zimmerius. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (OÖder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hybp.-Anleihen: M. 104 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus so lange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 459 347, Kassa 1489, Debit. 49 519, Lagervorräte 3789. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 104 000, Kredit. 12 817, Vorträge für Zs., Cnk., Steuern u. Abgaben 11 983, R.-F. 15 100 (Rückl. 1400), Ern.-F. 93 000, Div. 22 500, Tant. 2489, Gewinnanteil d. Stadt Freienwalde 1651, Vortrag 603. – Sa. M. 514 145. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 76