2 G% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 63 282, Anleihe-Zs. 4861, Abschreib. 16 855, Gewinn 28 644. – Kredit: Vortrag 647, Brutto-Gewinn 112 996. Sa. M. 113 643. Dividenden 1899/1900–1910/11: 3, 4, 3, 5, 6½, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Adolf Bräutigam, Freien- walde; Carl Francke sen., Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. * Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. * Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 912 317. 1 028 072, ?, ? cbm. Kapital: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St.- Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Üperschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., c) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 999 031, Kassa u. Debit. 69 830, Vorräte u. vorausbez. Versich. 29 603, Anleihebegebungskto 14 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 400 000, Kredit. 12 712, Vorträge 21 975, Ern.- u. R.-F. 150 458, Gewinn 27 817, Sa. M. 1 112 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 142 758, Abschreib. 13 300, Gewinn 27 817. – Kredit: Vortrag 1442, Betriebseinnahmen 182 433. Sa. M. 183 875. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1909/1910: 0 %; 1910/11: 1 %. –— Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 % p. r. t; 1905/06–1910/11: 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Nic. Luchting jr., Aug. Veit, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichen- stein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1907/08–1909/10: 140 498, 157 839, 183 036 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 31 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 203 869, Kassa 2371, Vorräte 3834, Aussenstände 4740, vorausbez. Versich. 442, Ofen-Ern.-F. 3000. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 31 000, Kredit. 67 662, Vorträge f. Anleihe-Zs., Saläre etc. 1963, Ern.-F. 22 000, R.-F. 1900 (Rückl. 200), Div. 3600, Vortrag 133. Sa. M. 218 259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs Unk. 22 877, Anleihe-Zs. 1455, Zs. 3625, Abschreib. 2820, Gewinn 3933. – Kredit: Vortrag 374, Bruttoerträgnis 34 338. Sa. M. 34 712. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0, 0, 1½, 3, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke; Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. A: Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Dasselbe ist lt. G.-V. v. 24./2. 1909 an Rich. Dunkel in