Gas-Gesellschaften. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 95 166, 2, ? cbm. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantie- zuschüsse. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 163 211, Kassa 2004, Vorräte (Kohlen, Koks, Teer, Gas, Betriebsmaterial. u. Installat.-Gegenstände) 4687, Debit. 1721, vorausbez. Versich. 311, Anleihebeg.-Kto 2000, Garantiezuschuss 3803. – Passiva: A.-K. 89 000, An- leihe 60 000, do. Zs.-Kto 550, Kredit. 15 907, Ern.-F. 7469, R.-F. 665, Talonsteuer 400, Gewinn 3747. Sa. M. 177 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 189, Anleihe-Zs. 3598, Ern.-F. 1194, Talonsteuer 200, Gewinn 3747. Sa. M. 22 929. – Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Install. etc. M. 22 929. Dividenden: 1905/06: 4 % Pp. r. t. = M. 28.92; 1906/07=–1910/11: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Stellv. Ing. Max Lindner, Kaufm. Aug. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im Aug. 1903 in Betrieb. Gaskonsum 190809––1910/11 144 255, „ ? ehm. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu Pari. Hypoth.-Anleihe: M. 95 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 254 927, Kassa u. Debit. 9110, Lagervorräte 2948, vorausbez. Versich. 287, Anleihebegeb.-Kto 1200, – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 95 000, Kredit. 2203, Vorträge f. Zs., Reparat. etc. 3725, Rückstell. 8835, Div. 7500, do. alte 150, Tant. 35, Vortrag 614. Sa. M. 268 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 447, Zs. 4410, Abschreib. 1800, Gewinn 8559. Kredit: Vortrag 414, Bruttoerträgnis 38 803. Sa. M. 39 218. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1909/10: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3 %. Vorz.-Aktien 1905/06 bis 19310 %1 % % f Ver. =) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Rich. Griese, Bremen. Prokuristen: R. Friedrich, W. Stiller. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstaften. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gaswerk 287 336, Kassa u. Debit. 18 858, Lager- vorräte 6490, Anleihebegebungs-Kto 3850, Pachtges. Zuschuss 18 229. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe u. Kredit. 146 994, div. Vorträge 1282, Erneuer.-F. 9675, Reingewinn 6811. Sa. M. 334 764, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 24 703, Abschreib. 28 Gewinn 6811. – Kredit: Betriebseinnahmen 27 814, Pachtges. Zuschuss 6573. Sa. M. 34 3 Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56; 1910/11: 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Edler von Graeve, Osterode; Stellv. Bürgermeister L. Krippen- dorf, OÖOldisleben; Bürgermeistef Herm. Habermalz, Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Komm.-Rat Strack, Metz; Emil Matthiessen, Bremen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank; Metz: Fil. d. Internat, Bank in Luxemburg. 73, 88. ...... .?.