1206 Gas-Gesellschaften. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904,05. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.- Anstalten. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 339 245, 401 778, 413 894, 445 326 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 586 374, Kassa u. Debit. 12 804, Vorräte 7264, Anleihebegeb.-Kto 2900. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 195 000, Kredit. 68 912, Vorträge 8865, Ern.-F. 25 000, R.-F. 2093, Reingewinn 9471. Sa. M. 609 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 047, Abschreib. 6000, Reingewinn 9471. – Kredit: Vortrag 190, Betriebseinnahmen 78 329. Sa. M. 78 519. Dividenden 1904/05–1910/11: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Dr. Georg Kromschröder, Osnabrück; Gemeindevorsteher Klöver, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Brackel: Gaswerks-Kasse. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Am 5. bezw. 6./2. 1912 sollte über die finanzielle Reorganisation der Ges. beschlossen werden. Anleihen: M. 320 400 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 59 000) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 195 000). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. soll nach G.-V. v. 5./12. 1910 aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bau-Kto. 515 914, Fundus Instructus 28 861, Vorräte 1954, Kassast. 5247, Debit. 17 328, Verlust 167 290. – Passiva: A.-K. 122 097, Kredit. 122 097, A.-K. 360 000, Oblig. 1885 59 000, do. 1887 107 500, do. 1893 88 000. Sa. M. 736 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 539, Betriebsausgaben 55 980, fällige Coup. 14 529. – Kredit: Betriebseinnahme 47 758, Verlust 167 290. Sa. M. 215 049. Dividenden 1885/86–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Dr. Otto Frischauer, Wien; Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank., 3 3 Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Gas-Aktien-Ges. Ritter & Co. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Baukto 190 877, Kassa 522, Vorräte 6729, Beteilig. 50, Kaut.-Effekten 1700, Debit. 44 800. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 6853 (Rückl. 1060), Abschreib. 33 500, Kaut. 300, Anleihe 65 000, Reparat.-Kto 1500, Zs.-Kto 753, Ern.-F. 3307, Kredit. 3666, Div. 4736, Tant. 2665, Grat. 500, Vortrag 3498. Sa. M. 244 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 704, Abschreib. 6500, Gewinn 12 460. – Kredit: Vortrag 3627, Gas, Waren u. Mieten 53 140, Effekten 897. Sa. M. 57 665. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 . 91011 „ % Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, Ober- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %.