Gas-Gesellschaften. 1209 beendigenden Tilg. der auf derselben lastenden Hypoth.-Anleihe und nach Abzug der der Ges. verbleib. Betriebsmittel etc. voraussichtlich noch zu Buche stehen wird. Die Gasanstalt zu Angermünde ist nach Erwerbung der umgebenden Grundstücke und nach vollkommenem Ausbau auf eine Leistungsfähigkeit von 3000 cbm pro Tag gebracht worden. Der Vertrag mit der Stadt sichert dieser das Recht, die Anstalt von 10 zu 10 Jahren zum festen Preise von M. 260 000 zuzügl. Neuanlagen und abzügl. Ab- schreib. erwerben zu können und gewährt ihr ausserdem eine Abgabe von 2 Pfg. pro cbm. Im übrigen ist die Konzessionsdauer nicht begrenzt. Die Stadt errichtete 1910 ein eigenes Gaswerk, wodurch der dortige Absatz eine Verminderung von Ca, 45 % erleiden dürfte; es schwebt ein Prozess über die Vertragsauslegung. Gaskonsum 1908/09: In Gaarden 2732 274 ebm, in Libau 1 373 445 cbm, in Angermünde 422 593 cbm, zus. 4 528 316 ebm, 1909/10 zus. 4 980 584 cbm, 1910/11 zus. ca. 5 000 000 cbm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1060. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1891 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen, für 1900/1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu M. 1000, über- nommen von der Nordd. Bank in Hamburg und der Kieler Bank in Kiel zu 122 % und von diesen angeboten den Aktionären 2: 1 vom 3.–17./4. 1901 zu 227 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Diese Erhöhung, ebenso wie der Erlös der Anleihe II (s. unten) diente zum Ankauf, Neubau u. Vergrösserung des Rohrnetzes der Anstalt in Gaarden, der baulichen Veränderungen an Fabrik u. Rohrnetz in Angermünde u. zur Erweiterung der Fabrikations- u. Rohrnetzanlage in Libau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4.; ab 2./10. 1900, verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypothek zu gunsten der Kieler Bank auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Am 30./9. 1911 noch in Umlauf M. 432 000. Kurs Ende 1896–1911: 112, 111, 109.50, 106, 106.50, 108, 108, 109.50, 108, 108, 108.50, 107, 107, 109.50, 109, 109.75 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 106 %. Not. in Hamburg. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr, 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ördre. Zs . Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte I118 gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 568 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Kurs Ende 1901–1911: 103, 103, 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. Hypothek: Angermünde: M. 200 000, verzinslich zu 5 %, kündbar ab 1./9. 1909 mit halbj. Frist. Auf die Angermünder Anstalt wurden 1900/1901 M. 140 000 Grundschuldbriefe ein- getragen, welche dem R.-F. überwiesen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gasanstaltenanlagen: Gaarden 2063 495, Angermünde 224 261, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 280 263, Rohmaterial. u. Produkte 23 420, Effekten u. Grundschuldbr. 186 750, Debit. 131 984, Kassa 4916, Gasanstalt Libau 1 663 728, do. Gewinn 1910/1911 146 014. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. von 1891 432 000, do. von 1901 568 000, do. Zs.-Kto 18 225, Hypoth. u. Grundschuld Angermünde 200 000, do. im Grundstück Ellerbek 38 350, R.-F. 150 000, Kredit. 1 372 167, Ern.-F. 300 000, Div. 127 500, Tant. an Vorst. 7209, do. an A.-R. 8418, Vortrag 2965. Sa. M. 4 724 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. u. Gen.-Unk. 471 320, Zs. 126 960, Abschreib. 30 000, Rückstell. in Ern.-F. 50 000, Gewinn 146 092. — Kredit: Vortrag 1910, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 676 449, Gewinn der Gasanstalt Libau 146 014. Sa. M. 824 373. Kurs Ende 1896–1911: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1910/1911: 7, 8½, 8, 9, %%§; . 8½ 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. (Fär die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900 01 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Mohr. Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. S. (Gesellschaft aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 20./2. 1871. Durch G.-V.-B. vom 2./6. 1911 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes von der Stadtgemeinde Kirchberg übernommen; eine Liquidation unterbleibt, für jede Aktie wurden seitens der Stadt Kirchberg M. 750 bezahlt.