0 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 102 Stück. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 12 024, Grundstück 23 848, Rohrnetz 56 016, Masch. 14 677, Ofenkto 16 606, Bankkto 1540, Debit. 2462, Vorräte 16 035. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 21 042, Hilfs-R.-F. 18 478, Ern.-F. 7500, R.-F. 145, unerhob. Div. 48, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 3479, Gewinn 17 518. Sa. M. 143 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6611, Zs.-Kto 72, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 3479, Gewinn 17 518. – Kredit: Betriebsüberschuss 24 742, Gewinn a. Installation 2938. Sa. M. 27 681. Dividenden 1885/86–1910/1911: 10, 10, 8, 9, 9, 8½, 10, 12, 12, 15, 13½, 12, 13¼, 10, 13½, //.. . . Direktion: Dr. Felix Bochmann, Stellv. Dir. Herm. Gerlach, Franz Albrecht Rietzsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Krüger, Stellv. Fabrikbes. Albin Wolf. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- ausserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Geschäfte. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1910: 1 274 407 cbhm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. sowie 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000, (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, zu begeben zu pari, plus M.25 für Stempel, bis spät. 1./1. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Konti der Werke 724 728, Kassa 4627, Mobil. 1, Debit. 413 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 000 (Rückl. 4000), Abschreib.-Kto 30 000, unerhob. Div. 360, Kredit. 24 749, Tant. 6349, Div. 60 000, Vortrag 4258. Sa. M. 1 142 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7734, Abschreib. 15 000, Reingewinn 74 607. – Kredit: Vortrag 3627, Konto pro Diverse 93 714. Sa. M. 97 342. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1910: 6, 6, 6%: Direktion: Gen.-Dir. O. Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Alf. Reuss, Cöln: Jul. Baedeker, Leipzig; Architekt Otto Grah, Cöln. 3 Gaswerk Krietern-Klettendorf A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 9./6. 1905; eingetr. 1./8. 1905. Gründung s. Jahr. 1910/11. Das Gaswerk kam am 20./9. 1906 in Betrieb. Die G.-V. v. 26./5. 1911 beschloss den Verkauf der Anstalt, sowie die Liquidation der Gesellschaft, auf jede Aktie entfielen M. 1000, gezahlt ab 10./8. 1911. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 138 390. – Passiva: A.-K. 125 000, unerhob. Div. 210, Reingewinn 13 180. Sa. M. 138 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 22 749, Gewinn 13 180. – Kredit: Betriebseinnahmen 27 407, Gewerksverkaufs-Kto. 8522. Sa. M. 35 930. Dividenden 1905/06–1910/11: 3½ % p. r. t. (M. 8.53), 3½ % p. r. t. (M. 31.07), 3½, 3½, 3½? % (M. 35). Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv. A. Hader, Krietern; Willy Francke, Dr. jur. H. A. Gildemeister, Bremen; Hauptlehrer Otto Saemann, Klettendorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. 0 0 Gaswerk Langewiesen-Gehren, Akt.-Ges. in Langewiesen. (In Konkurs.) Gegründet: 13./8. 1909; eingetr. 23./9. 1909 in Gehren. Gründer: 1) Max Lämmel, Metz; 2) Ing. Karl Munder, Berlin; 3) Ing. Joh. Müller, Peterswaldau; 4) Baumeister Willy Haeberer, Charlottenburg; 5) Fritz Bühler, Erfurt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die zu 1 und 2 Genannten je 38 Aktien, wofür sie das Gaswerksunternehmen Langewiesen-Gehren mit seinen Gesamtanlagen und allen mit den Gemeinden Langewiesen,