Gas-Gesellschaften. Anleihe: M. 200 000. (Stand ult. Juli 1911.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 487 814, Kassa u. Debit. 10 660, Lagervorräte 18 506, Anleihebegebung 13 500, Zentralverwalt. v. Gas- etc. Werken, Zuschuss 63 913. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 56 133, Vortrag für Zs. u. Abgab. 3665, Ern.-F. u. R.-F. 21 022, Gewinn 13 573. Sa. M. 594 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 69 175, Abschreib. 4878, Reingewinn 13 573. – Kredit: Betriebseinnahmen 75523, Zentralverwaltungs-Zuschuss 12 103. Sa. M. 87 627. Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/1902: 93 0, 0% 1902/1903 – 1905/1906: Vorz. Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 2, 2½, 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1910/11: 4, 4½, 4½., 4½ 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Dr. von Rambach, Bremen; Bürgermeister Seiderer, Restaurateur Jos. Brecheisen, Lechhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. „Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwerks in Ma d) u. die Aus- Rafzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineral- quellen. 1908 Ankauf Hotel z. Weissen Ross für M. 50 000. Gasabgabe 1908/ 1 206 852, ? ebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bankguth. 376, Kassa 10 330, Grundstück 14 177, Gebäude 36 111, Gaswerk: Rohrnetz u. Apparate 122 785, Wasserwerk: Quellenfassung, Rebz 2 Apparate 174 992, Lager an Röhren u. Installationsgegenständen f. Gas u. Wasser- leitung 4 895, Lager an kohlen, Teer, Koks, Graphit u. Ofenersatzmaterial 1 354, Mineral- quellen u. Fabrikeinr. 37 014, Lager an Flaschen u. Emballage 2906, Debit. 13 025, Mobil. u. Kontorutensil. 2116, Hotelhypoth. 15 000, Effekten 602. – Passiyg: A.-K. 250 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 16 238 (Rückl. 818), Ern.-F. 55 643, Kredit. 5 200, Bankkto. 3 835, Delkr.-Kto. 500, unerhob. Div. 80, Abschreib. 12 000, Div. 10 000, Tant. 1317, Vortrag 4173. Ga. M. 435 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 17 022, Salär 5750, Löhne, Unk., Reparatur u. Provision 18 826, Hotel 11 426, Wasserinet: Histien 503, 3„ 195, Zs. 1146, Abschreib. 12 000, Gewinn 16 299. – Kredit: Vortrag 12 132, Gas, Wasser, Mineralwasser u. Nebenprodukte 66 617, Miete für Hydranten, Gas- u. Wassermesser 5 136, Miete für Hotel 3000, Gasinstallation 283. Sa. M. 87 170. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4 %. Coup.- Verj. 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; R. Trouet, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Beckmann, Stellv. H. Lang, Jul. Charlier, Malmedy; M. Eich, Lüttich; Rechtsanw. Dr. Heymanns, Aachen; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Malmedy: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1907/08–1910/11: 128 112, 123 858, 127 379, 137 928 chm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 3 % Vorz. Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. I. M. 13 000. 2 30./6. 1911 noch in Umlauf zus. M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1911: Aktiva: Grundstück 3771, Gaswerk 218 749, Wasserwerk 153 121, Kassa 1722, Debit. 5412, Lagervorräte 3075, vorausbez. Versich. 403. – Passiva: A.-K. 255 000, Anleihe 59 000, Kredit. 22 337, Rückstell. für Reparaturen, Unk. etc. 6300, unerhob. Div. 480, R.-F. 2810, Ern.-F. 33 800, Gewinn 6529. Sa. M. 386 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas- u. Wasserwerksbetrieb 23 990, Anleihe-Zs. 2767, Abschreib. 3000, Reingewinn 6529. – Kredit: Vortrag 388, Gas- u. Wasserwerkbetrieb 35 899. Sa. M. 36 288. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1910/11: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 0, 2, 2 %; Vorz. Aktien 1903/04–1910/11: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, %. OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Scheibler, Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. *