Gas-Gesellschaften. 1215 Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhäöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 232 344, Betriebsutensil. 2344, Kassa 3062, Debit. 4935, Lagervorräte 7165, vorausbez. Versich. 213. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 52 401, unerhob. Div. 90, Vorträge f. Zs. u. Löhne etc. 695, Talonsteuer 450, Ern.-F. 15 070, R.-F. 611, Gewinn 747. Sa. M. 250 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 074, Zs. 2644, Abschreib. 4814, Talonsteuer 225, Reingewinn 678. Sa. M. 25 436. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 25 436. Dividenden 1907/08–1910/11: 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Baser, Metz. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Strassburg; Rentner Franz Mehn, Diedendorf; Kaufmann Philipp Schmidt, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl EFrancke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O.-L. abgeschossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 61 101, 117 186, 132 240 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s18t. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 132 124, Kassa, Debit. u. Effekten 22 410, Lagervorräte 3701, Anleihebegeb.-Kto 2700, Zuschuss d. Zentralverwaltung 342. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kredit. 1380, div. Vorträge 1472, R.-F. 634 (Rückl. 272), Ern.-F. 3491, Div. 4250, Vortrag 124. Sa. M. 161 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 225, Abschreib. 2518, Gewinn 4572 – Kredit: Betriebseinnahmen 22 638, Installation 678. Sa. M. 23 316. Dividenden: 190809: 4 % p. r. t. = M. 35.53 bezw. 13.35; 1909/10–1910/11: 4, 4 %. Direktion: Buchhalter Appel, Rietschen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürger- meister Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Rietschen u. Bremen: Eigene Kassen; Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3 37 * Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Metz. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. m. b. H. für Gaswerke in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000. Anleihe: M. 75 000. (Stand ult. Sept. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==18? Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gaswerk 268 187, Kasse, Debit. u. Effekten 4235, Lagervorräte 5591, Pachtges., Zuschuss 4854.–— Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 109.854, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 8249, R.-F. 36 500, Ern.-F. 24 265, Div. 4000. Sa. M. 282 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 620, Ern.-F. 2681, Reingewinn 4000, – Kredit: Betriebseinnahmen 25 447, Pachtges. Zuschuss 854. Sa. M. 26 301. Dividenden 1907 08–1910/11: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Hubert Edler von Graeve, Osterode a. H. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse.