1216 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebsjahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts- anstalten. Gaskonsum 1909/10 u. 1910/11: 96 484, 131 305 cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 381 017, Kassa u. Debit. 9178, Lager- vorräte 6758, Anleihebegeb.-Kto 8300, Zentralverwalt.: Zuschusskto 19 056. – Passiva: A.-K. 250 000, Auleihe u. Kredit. 155 748, div. Vorträge 3015, Ern.-F. 5338, R.-F. 209, Div. 10 000. Sa. M. 424 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 22 252, Abschreib. 3810, Gewinn 10 209. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 245, Zentralverwalt.-Zuschuss 6025. Sa. M. 36 271. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 36.47; 1909/10: 4 % = M. 40 (junge M. 10); 1910/11: 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg; Dr. jur. von Rambach, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Rülzheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Rülzheim: Gaswerksbureau. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. 1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Pila am 31. RMärz 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 420 716. Kassa 840, Debit. 9024, Vorräte 8616, vorausbez. Steuern u. Versich. 676, Anleihebegebungskto 2500. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 150 000, Kredit. 14 787, Vorträge f. Zs. etc. 2587, R.-F. 4200 (Rückl. 655), Ern.-F. 55 700, Vortrag 98. Sa. M. 442 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer. 6595, Anleihe-Zs. 6750, Abschreib. 17 450, Gewinn 753. – Kredit: Vortrag 713, Betriebsüberschuss, Mieten, Installat. 30 834. Sa. M. 31 548. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Dir. Carl Westphal, Leipzig: Stadtrat Dr. Luther, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in „ . Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1906/07–1910/11: 551 777, 557 446, 576 502, 594 512, 609 477 cbm. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 31 A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 81 409. Geschäftsjahr: 2 1./4.–31 „ Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 23 718, Gebäude 93 309, Gasometer 58 683, Ofen 16 991, Apparate 21 201, Masch. u. Kessel 5320, Laternen 5440, Bassin u. Kanal. 8137, Rohrleit. 47 477, Pferde u. Wagen 1500, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 19 150, Waren u. Material. 10 079, Glühlichtlaternen 1954, Kaut. 2068, Debit. 2238, Bankguth. 21 987, Kassa 3118. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 81 409, Kredit. 862, Tant. 1687, Grat. 1000, Div. 14 000, Talonsteuer-Res. 500, Vortrag 563. Sa. M. 342 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 896, Geschäfts- u. Betriebsutensil. 36 124, Zs. 2502, allgem. Unk. 8609, Gewinn 17 750. – Kredit: Vortrag 648, Gasmessermiete 3387, Ammoniakwasser 3114, Magazin 3487, Koks 8796, Teer 654, Gas 61 795. Sa. M. 81 883. Dividenden 1889/90–1910/11: 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 8, 8, 9, 0, 8, 8, 8½, 7 %. Coup.-Verjé 4 J. (K.)