1218 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 426 174, Gemeinderohrnetz Schiffsweiler 21 307, do. Landsweiler 18 132, do. Heiligenwald 12 654, Kassa 1680, Debit. 51 274, Lagervorräte 11 790, vorausbez. Versich. 1363, vorausbez. Talonsteuer 1974. – Passiva: A.-K. 282 000, Anleihe 80 000, Kredit. 53 494, Rohrnetzrückkaufs-Kto. 52 094, Vorträge f. Koks, Zs., Saläre, Steuern, Reparatur. etc. 7 370, R.-F. 5 125 (Rückl. 950), unerhob. Div. 240, Ern.-F. 47 500, Div. 16 920, Tant. 1271, Vortrag 335. Sa. M. 546 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 921, Reparat. 4608, Anleihe-Zs. 3583, Abschreib. 9151, Gewinn 19 476. – Kredit: Vortrag 553, Brutto-Erträgnis 85 189. Sa. M. 85 742. Dividenden 1900/1901–1910/11: 0, 0, 0, 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt sen., Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Strassburg; Dr. H. . Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Schmalkalden, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./5. 1897. Betriebseröffnung des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1904/05 bis 1910/11: 208 181, 230 524, 245 655, 274 346, 292 458, 294 279, 327 224 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: 1. M. 37 000 in 4 2 % Oblig., ferner II. M. 25 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Umlauf von Anleihe I u. II M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 259 005, Kassa 1339, Debit. 9878, Lagervorräte 7851, hinterlegte Kaut. 869, vorausbez. Versich. 196. – Passlva: A.-K. 120 000, Anleihen I u. II 58 000, Kredit. 25 906, Rückstell. für Anleihe-Zs., Zs., Abgaben, Rabatte etc. 3539, Ern.-F. 56 650, R.-F. 4459 (Rückl. 559), Div. 9000, do. alte 70, Tant. 864, Abgabe an Stadt 294, Vortrag 356. Sa. M. 279 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 43 450, Anleihezs. 2870, Abschreib. 8000, Gewinn 11 074. – –— Kredit: Vortrag 74, Bruttoerträgnis 65 319. Sa. M. 65 394. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 1½, 1½, 1½, 2, 3, 5, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 7½ %. Coup.- Verj. 4 J. (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Betriebsleitung: Gasinspektor Reif, Schmalkalden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Stellv. Dr. Stange, Bukarest; Bankier O. Daeche, Johs. Rudolph, Schmalkalden. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Schmalkalden: Vereinsbank. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gas- werks im Aug. 1898. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 383 895, 406 522, 466 802 cbm. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./6. 1906 um M. 40 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103.50 %, lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 60 000 (auf M. 220 000) in 60 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 51 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 341 587, Kassa 4179, Bank- guth. u. Debit. 55 819, Lagervorräte 5048. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 51 000, Kredit. 25 145, rückst. Anleihe-Zs. 573, Vorträge f. Salär, Unk., Reparat. etc. 13 599, R.-F. 8500 (Rückl. 1000), Ern.-F. 69 000, Div. 16 500, Tant. 1764, Abgabe a. d. Stadt 350, Vortrag 201. – Sa. M. 406 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 64 315, Anleihe-Zs. 2328, Abschreib. 10 000, Gewinn 19 816. – Kredit: Vortrag 251, Bruttoerträgnis 96 208. Sa. M. 96 460. Dividenden 1398/99–1910/11: 0, 2, „ 4, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ziehm, Gotth. Paul Jurisch, Senftenberg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Ge- meinde Sooden a. d. Werra abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. QZweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung 1907. Gasabgabe 1907/08–1908/09: 40 709, 61 439 cbm.