Joh. Räusch Berlin; Bürgermeister Oskar Weigert, Tegel. 1220 Gas-Gesellschaften. A.-K. 65 000, Anleihe 50 000, Kredit. 31 131, div. Vorträge 1336, R.-F. 10, Ern.-F. 7899, Gewinn 2671. Sa. M. 158 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 435, Abschreib. 2139, Gewinn 2671. – Kredit: Betriebseinnahmen 15 994, Zuschuss, Centralverwaltung etc. 1250. Sa. M. 17 245. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 30); 1907/08–1910/11: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sehreder, Domänenpächter H. Meyer, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 69 545, Kassa u. Debit. 7010, Vorräte 2351. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kredit. 28 157, div. Vorträge 607, Abschreib. 1392, R.-F. 176, Gewinn 3574. Sa. M. 78 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 18 581, Abschreib. 695, Reingewinn 3556. Sa. M. 22 833. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 22 833. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Dr. jur. A. von Rambach, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes noch 50 852 km, nachdem am 7./12. 1908 die Gasversorgung von Wittenau eingestellt wurde. Gasabgabe 1903/04–1910/11: 1 076 181, 1 260 417, 1 518 954, 1 948 924, 2 560 539, 2 386 687, 2 261 160, 2 097 216 cbm inkl. Lübars. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl:; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Anzahl div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom Übrigen 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 244 064, Apparate, Rohrnetz-, Fabrikations-Kto etc. 465 465, Vorräte 20 695, Effekten 10 715, Kassa 382, Debit. 224 786. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth, 100 000, R.-F. I 70 755, do. II 17 010, Unterstütz.-F. 5000, Kaut.-Kto B 57 738, do. A 344, Übergangs-Kto 6 482, Gewinn 108 799. Sa. M. 966 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 791, Zs.-Kto 128, Reingewinn 108 799, – Kredit: Vortrag 3530, Kursgewinn 46, Gas 147 142. Sa. M. 150 719. Dividenden 1896/97–1910/11: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 9, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Komm.-Rat Conrad von Borsig, * Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 69 766, 77 753, ?, ? cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gaswerksanlage 125 878, Kassa 47, Lagervorräte 5080, Debit. 428, vorausbez. Versich. 161, Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken Bremen, Pacht 11 360. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 22 182, Vortrag für Zs. 400, do. für Reparat. 100, do. für Unk. 50, do. f. Talonsteuer 125, do. für Diverses 67, Ern.-F. 7350, R.-F. 130, Gewinn 2553. Sa. M. 142 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 207, Zs. 2106, Abschreib. 1983, Gewinn 2553. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 761, Installat. 606, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas etc. 483. Sa. M. 18 851.