„ 1224 Gas-Gesellschaften. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 160 904, Lagervorräte 6497, Kassa 26, Debit. 4208, vorausbez. Assekuranz 383, Anleihebegebungskto 3626, Elektrizitäts- werkerwerb 825, Zuschuss d. Bremer Gaswerke-Verwalt. u. Pacht-Ges. m. b. H. 2863. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 50 000, Grundschuld 3082, Kredit. 14 414, Vorträge f. Zs. u. Saläre 158, Ern.-F. 1609, R.-F. 253, Div. 4725, Tant. 92. Sa. M. 179 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1307, Geschäfts- u. Betriebsunk. 19 471, Anleihe-Zs. 2250, Abschreib. 1609, Gewiun 5071. – Kredit: Bruttoerträgnis 26 845, Zu- schusskto 2863. Sa. M. 29 708. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: Rich. Friedrich, Wilh. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Aug. Veit, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Senator Oderich, Wittenburg. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Gaswerk 150 682, Kassa u. Debit. 4825, Lagervorräte 3266, Anleihebegebungskto 4800, Zentralverwalt.-Zusch.-Kto. 28 731. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 75 000, Kredit. 13 771, div. Vorträge 942, Abschreib. 8992, Gewinn 3600. Sa. M. 192 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 19 184, Abschreib. 2460, Gewinn 3600. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 19 307, Zentralverwalt.-Zusch.-Kto. 5937. Sa. M. 25 245. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 1907/08–1910/11: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 57 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 207 076, Kassa 302, Debit. 4165, Vorräte 2562, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 57 000, Kredit. 6585, Vorträge für Zs., Löhne etc. 4640, R.-F. 2600 (Rückl. 325), Ern.-F. 18 000, Div. 5400, Tant. 182, Vortrag 699. Sa. M. 215 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2700, Abschreib. 3200, Reingewinn 6606. – Kredit: Vortrag 266, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 12 240. Sa. M. 12 506. Dividenden: 1901/1902: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/1903–1910/11: 4, 4, 4, 3½, 4 3½, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div.- Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss (am 31./3. 1910 inkl. Zs. M. 25 334) an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co.