Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1229 Ausschluss des Bezugsrechtes für die Inhaber der Vorz.-Aktien ist nicht als eine Anderung des bisherigen Verhältnisses der beiden Gattungen von Aktien zum Nachteil einer Gattung anzusehen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1910 sollte weitere Erhöhung des A.-K. um M. 13 200000 (also auf M. 26 400 000) durch Ausgabe von M. 6 600 000 St.-Aktien u. M. 6 600 000 Vorz.- Aktien, zus. M. 13 200 000 beschliessen, doch wurde der Antrag seitens der Verwalt. noch vor Abhalt. der Gen.-Vers. zurückgezogen. Neuerdings beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die G.-V. v. 3./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 6 600 000 (also auf M. 19 800 000) in 6600 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000; diese neuen Vorz.-Aktien, den schon vor- handenen Vorz.-Aktien gleichgestellt, sind ab 1./7. 1910 div.-ber. u. wurden von einem Konsort. (Koppel & Co., Arons & Walter u. G. Fromberg & Co.) zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., höchstens bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 100 000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte ist als Handl.-Unk. zu buchen. Ausser der pro Jahr auf 5 % beschränkten Div. der Vorz.-Aktien erhalten dieselben aus dem Gewinn des Jahres, in dem die Ausgabe erfolgt, einen einmaligen Extra-Anteil von 6 % =M.60 presAktie. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Patent-, Erfind.- u. Versuchskto 1, Inventar 149 000, Werkz. u. Masch. 790 000, elektr. Anlagen u. Apparate 185 000, Haus-Einricht. 1, Fabrik- do. 230 000, Bankguth. 7 115 311, Hypoth. 171 500, Debit. (einschliessl. Forder. an die Ges, bei denen die Deutsche Gasglühlicht A.-G. beteiligt ist) 16 434 316, Beteilig. 6 103 994, fertige u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 4 035 531, Kassa 19 509, Wechsel u. Scheck 167 621, Avale 1 750 000, vorausbez. Prämien 128 631, Kaut. 33 690. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Vorz.- Aktien 13 200 000, R.-F. 5 212 460, Ern.-F. 245 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 10 255, Rück- stellung für Steuern, Löhne, Provis. 132 172, Kredit. 2 120 418, Unterstütz.-F. 86 626, Avale 1 750 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Res. zur Verfüg. künftiger G.-V. 2 200 000, unerhob. Div. 100, Div. an Vorz.-Aktien 660 000, do. an St.-Aktien 3 300 000, Tant. an A.-R. 100 000, Extra- Abschreib. 954 000, Remuner.-F. d. Beamten 100 000, z. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 70 000, z. Beamten-Pens.-F. 100 000, Vortrag 373 074. Sa. M. 37 314 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Anlagen 562 014, do. auf Debit. 17 188, Miete u. Haus-Unk. 885 703, Fabrikbetriebs-Unk. 8 897 063, Handl.-Unk. inkl. Tant. 3 538 964, Steuern 300 094, Patent-Unk. 98 074, Berufsgenoss. 26 664, Kranken- u. Invalidenkasse 107 009, Reingewinn 5 657 074. – Kredit: Vortrag 38 697, Zs. 737 520, Hypoth.-Zs. 9375, Waren- u. Fabrikat.-Kto 18 416 164, Beteilig. 888 094. Sa. M. 20 089 850. Kurs Ende 1893–1911: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25, 345, 232.50, 371.50, 658.50, 647, 623 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3155–3900 im März 1906, die Nr. 3901–6600 Anfang Febr. 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. – Die Vorz.- Aktien Nr. 1–6600 wurden am 29./11. 1909 in Berlin zum ersten Kurse von 102.30 % eingeführt. Ein Teilbetrag davon (M. 2 000 000) am 25./11. 1909 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1909–1911: 103, 103.90, 104.25 %. Die Vorz.-Aktien Nr. 6601–13 200 Lit. B sind seit Anfang Febr. 1911 lieferbar. Dividenden: Aktien 1892/93–1907/08: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 9, 12, 20, 22, 22, 35 %. – St.-Aktien 1908/09–1910/11: 50, 50, 50 %. – Vorz.-Aktien 1908/09 bis 1910/11 5, 5, 5 %. Goup Verj.: 4 n. F. Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Komm.-Rat Rich. Feuer, Stellv. Kurt Koppel, H. Remane, Dr. Fritz Blau, R. Jonas, M. Johs. Schwartz, Heinr. Ziegler, S. Sello. Prokuristen: Rob. Müller, A. Tikotin, Rob. Stern, A. Assenheim, Dr. Max Mayer, Dr. Walter Levy, Dr. Karl Finckh, Heinr. Süssmann, Otto Krause, Oskar Klatte, Berlin; Albert Winde, Treptow-Berlin; Paul Ihlenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirk. ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. Ausnützung des Deutschen Reichspatentes Nr. 113 866 mit Zusatzpatent u. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutz Nr. 121 037 sowie Markenschutz „Hanseat“ auf Acetylen-Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen, inzwischen fertiggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag