1230 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung on Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6:1 (Frist 1./11. 1905); gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie ¾ des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen und dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nach- zuzahlen; diese Aktien sollten von der Nachzahl. befreit sein. A.-K. nach dieser Trans- aktion M. 90 000. Hypothek: M. 86 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypothekdebit. 30 000, Patent 1, Geschäftsinventar 1, Klischees 1, Werkzeuge 1, Zentral Döse 75 504, Gebäude Wilhelmsburg 55 000, Terrain do. 45 000, Beleucht.-Anlage Duhnen 5848, Vorräte 49 000, Masch. 19 499, Automobil 2000, Debit. 126 247, Azetylen-Dissous- u. Orts-Gaswerke 126 000, Kassa 1769, Wechsel 5793, Bankguth. 6127. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 287, Delkr.-Kto 42 352, Hypoth. 86 500, Sicherheitshypoth. 30 000, Anleihe 242 646, Kredit. 53 247, Gewinn (Vortrag) 2760. Sa. M. 517 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73, Betriebs-Unk. 46 391, Abschreib. 24 824, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 2760. Sa. M. 79 049. – Kredit: Bruttogewinn M. 79 049. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., u. zwar auf M. 100 000 für 9 Mon., auf M. 119 500 für 6 Mon.; 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Dr. C. Vering, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, H. C. Vering, Hamburg. in Leipzig-Stötteritz. Gegründet: 29./12. 1900; eingetr. 22./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente für das Deutsche Reich, wofür genannte Société d'Eclairage etc. als Gegenwert erhielt: 1) eine bare Zahlung von M. 50 000; 2) 50 Stück Aktien der Ges. zu je M. 1000 = M. 50 000; 3) 250 Stück Genussscheine der Ges. Die Ges. bezweckte die Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Materialien zur Beleuchtung, Heizung und zum Kraftbetrieb mit Spiritus, insbesondere die Ausbeutung und Verwertung der dem Louis Denayrouze in Paris für die Beleuchtung und Heizung durch karborierten und reinen Alkohol für das Deutsche Reich erteilten oder von ihm angemeldeten Patente, als 1) Patent Nr. 110 998 über Vergaseranordnung für Kohlenwasserstofflampen; 2) das unter Nr. 10 520 angemeldete Patent über Verfahren zur Darstellung von festem Alkohol; 3) das als Zusatz zum Patent Nr. 110 998 angemeldete Patent für Lampen mit einfachem Spiritus, sowie sonstiger in das Gebiet der Beleuchtung und Heizung und verwandter Branchen einschlagender Erfindungen und Einrichtungen. Die Herstellung sämtlicher Fabrikate geschah im eigenen Betriebe. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschloss die Auflös.- der Ges. per 31./7. 1908. Die Firma wurde am 13./12. 1911 gelöscht. Kapital: M. 110000 in 82 abgest. St.-Aktien u. 29 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Akt. Die G.-V. v. Mai 1902 beschloss das St.-A.-K. von M. 250 000 im Verhältnis von 5: 2 zus. zulegen, sowie Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt., begeben zu pari; A.-K. somit mit 1908 M. 150 000. Nach weiterer Reduktion jetzt das A.-K. wie oben. Genussscheine: 250 Stück erhielt bei Errichtung der A.-G. die Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Talcool, Paris (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./8. Dis 31./7.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Kassa 2875, Patente 1, Waren 1, Verlust 123 560. – Passiva: A.-K. 111 000, Kredit. 15 437. Sa. M. 126 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 421, Zs. 1099, Patentprozesskosten 1673, Liquid.-Kto 203, Waren 243. – Kredit: Kredit.-Eingang 11 081, Verlust 123 560. Sa. M. 134 641. Dividenden: 1901–1903: 0 %; 1904–1907: Vorz.-Aktien: 6, 0, 0, 0 %, St.-Aktien: 4, 0, 0, 0 %. Liquidator: Arthur Schönbach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz, Stellv. Dr. Joach. Herms, Lossa; Karl von Axelson, Leipzig. Akt.-Ges. für Spiritus-Beleuchtung und-Heizung in Liqu.