1232 Wasser- und Eis-Werke. schwanden also die Anteile an der G. m. b. H. Der Erlös aus dem Verkauf der Char- lottenburger Wasserwerke nebst Grundstücken, M. 16 535 080 abzügl. M. 528 980 Unkosten M. 16 006 099, fand lt. G.-V. v. 15./11. 1906 folgende Verwendung: M. 5 000 000 neue Aktien werden den alten Aktionären gratis überlassen (s. b. Kap.). Aus dem erzielten Uberschuss wurde ferner bestritten: die vertragsmässige Tant. des Vorst., M. 150 000 zur Deckung der Kosten und Stempel für die Neuemission, M. 500 000 zum R.-F., damit dieser auch nach der Kapitals-Erhöhung 10 % des A.-K. beträgt, M. 150 000 zur Bildung eines Pens.-F., M. 895 000 als aussergewöhnliche Steuerreserve für die nächsten drei ahre, M. 375 000 als Tant. des A.-R. aus dem Erlös. M. 4 500 000 kamen als 30 % ausserord. Div. für 1905/06 zur Ausschüttung. Die A.-G. hat Wasserlieferungsverträge in mit folg. Gemeinden geschlossen: Schöneberg Vertragsdauer bis 1./1. 1920, Friedenau bis 1920, Wilmersdorf bis 1941, Gross-Lichterfelde bis 1939, Steglitz bis 1916, Tempelhof bis 1937, Zehlendorf bis 1950, Stolpe bis 1950, Marien- dorf bis 1945, Rixdorf bis 1997, Kgl. Forst Grunewald bis 2000, Lankwitz bis 1939, Nowawes bis 1950, Neuendorf bis 1950, Teltow bis 1949, Johannisthal bis 1950, Marienfelde bis 1951, Domäne Dahlem bis 1952, Britz bis 1937, Rudow bis 1964, Stahnsdorf bis 1964, Buckow bis 1966, Klein-Machnow bis 1966, Ruhlsdorf bis 1966, Gemeinde Grunewald bis 1990, Kolonie Nicolassee bis 2000, Drewitz bis 1976, Lichtenrade bis 1968, Schmargendorf bis 1997, Klein- Glienicke bis 1998. 1910/11 sind neue Verträge mit Schulzendorf, Bohnsdorf, Waltersdorf, Schönefeld, Schmöckwitz u. Miersdorf betr. Wasserversorg. dieser Gemeinden abgeschlossen worden. Bie neu abgeschlossenen Verträge laufen bis 1981 bezw. 2000. Der Vertrag mit der Gemeinde Grunewald kann jederzeit von ihr mit fünfjähriger Kündigungsfrist zum ersten eines Kalenderquartals gekündigt werden. Fast in allen Verträgen ist vorgesehen, dass sich der Vertrag um weitere 10 Jahre verlängert, wenn nicht eine bestimmte Anzahl von Jahren (2 resp. 3 resp. 5 Jahre) vor Ablauf eine Kündigung stattgefunden hat. Viele Verträge enthalten die „Meistbegünstigung“, d. h., sofern die Ges. künftig einer Gemeinde günstigere Bedingungen hinsichtlich des Wassertarifs nebst zugehörigen Lieferungsbedingungen stellt, dass auch die anderen betr. Gemeinden darauf Anspruch haben. Die A.-G. besitzt Förderstationen zu Beelitzhof, Gross-Lichterfelde u. Johannisthal; ausser- dem eine Gerechtigkeit für Wasserentnahme im Forstbezirk Grunewald. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ungefähr 98 ha, davon ca. 48 000 am im Gemeindebezirk Charlottenburg, ca. 439 000 am im Gemeindebezirk Zehlendorf-Düppel ca. 900 qm im Gemeindebezirk Steglitz, ca. 2000 qm im Gemeindebezirk Rixdorf, ca. 33 000 qm im Gemeindebezirk Gross-Lichter- felde, ca. 4000 qm im Gemeindebezirk Wannsee- Stolpe, ca. 345 000 qm im Gemeindebezirk Rudow ca. 44 000 qm im Gemeindebezirk Johannisthal, ca. 800 qm im Gemeindebezirk Klein- Glienicke und ca. 67 000 qm im königlichen Forst Grunewald. Die Erweiterun . des Rohr- netzes und sonst. Zugänge erforderte 1905/06–1909/10 einen Aufwand von 1 141 297, 1 420 200, 1 699 283, 1 289 777; für Erwerbung von Grundbesitz wurden ausserdem 1908/09 M. 896 622 verausgabt; das Neubau-Kto figurierte in der Bilanz vom 30./9. 1911 mit M. 2 142 134. Für Errichtung eines neuen Geschäftshauses wurde in Gross-Lichterfelde-West ein geeignetes Terrain erworben. Im Jahre 1910/11 erfolgte die Erwerbung umfangreicher Forstgrundstücke im Umfange von ca. 20 ha nebst Sicherung neuer Wasserquellen in Tief- werder am Stössensee; es wurde hierfür der Betrag von M. 3 089 664 verausgabt. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung 1898: M. 7 6107 417 119,87 m 5 043 580 cbm 1899: „ 980 566 6709 464 478,79 „ 5 801 430 „ 1900: „ 1138613 7290 .4499 042,75 „ 6 916 855 „ 1901: „ 1 266 647 7852 537 056,21 „ 8 126 564 „ 1902: „ 1 322 035 8751 592 112,11 „ 8 556 745 „ 1903: „ 9735 645 012,01 „ 10 098 494 „ 1904: „ 1 850 916 10 856 714 676,64 „ 12 465 548 „ 1905: „2 030 935 12 119 789 225,30 „ 917917 „ 1906: „ 2 380 349 13 483 876 365,14 „ 16 789 7720 „ 1907: „ 2 626 864 14 714 974 120,49 „ 18 956 110 „ 1908: „3 057 449 16037 1 072 707,24 „ 22 743 783 „ 1909; „3 262 342 17 273 1 142 515,74 „ 23 607 306 „ 1910: „ 3 625 083 18 793 1206 261,41 „ 26 658 846 „ 1911: 4 420 914 20 246 1 280 594 34 87993 Kapital: M. 30 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 29 001 Aktien (Nr. 3331 bis 32 331) à M. 1000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 Zwecks Erweiterung der Anlagen um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898 pro r. t., übernommen von den Zahlstellen zu 112.50 %, angeboten den „ V. 24./11. bie 5./12. 1898 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 1901; auf M. 2000 alte Aktien entffel eine neue. Die G.-V. v. 28./ /1. 1904 beschloss uf Erschliessung neuer Wasserquellen in Beelitzhof, Rohrnetzerweiterung etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen, für 1904 u. 1905 nach Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Akt. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 % angeboten den Aktionären 1.–16./4. 1904 zu dem gleichen Kurse; auf je M. 4000 nom. alte Aktien