* Wasser- und Eis-Werke. 233 kam dabei eine neue; voll eingezahlt seit März 1905. Die a. o. Ge V. v. 15./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien Nr. 17 332–22 331 nehmen an dem Reingewinn der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.– 3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss noch- maligo Erhöhung des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2 1 v. 22./12. bis 8./1. 1910 zu 115 %, einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Die Verwalt. führte zur Begründung der Erhöhung aus, dass die Ansprüche an das Unternehmen 1909 eine so grosse Ausdehnung angenommen haben, dass eine Vergrösserung der Anlagen nicht mehr zu umgehen war. Die Förderstation Beelitzhof muss mit Rücksicht auf das bis nach Steglitz zu legende Druckrohrnetz erheblich verstärkt werden. Ferner sei die Anlage einer Förderstation zu Nicolassee erforderlich geworden, für die sich die Ges. die nötigen Terrains sichern musste. Die durch das erhebliche Anwachsen der Nachbarorte Rixdorf u. Tempelhof notwendig gewordene Vergrösserung der Anlage in Johannisthal erfordere allein M. 2 000 000. Es seien zudem weitere Aufwendungen für die Sicherung der Wasserversorgung in Nicolassee durclrt Ankauf von Terrains zu machen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 7786, Neubau 2 142 134, ausstehende Forder. inkl. M. 4 411 075 Bankguth. 6 149 391, Grundstücke u. Gerechtsame 6 058 846. Gebäude 2 062 439, Filter u. Reinwasserbassin 2 478 280, Hafen 12 961, Masch. 1 621 908, Brunnen 632 653, Rohr- netz 15 479 720, Telegraphenanlage 14 979, Brücken u. Geleise 20 727, Fuhrwerk 1, Geschäfts- utensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 19 434, Kaut.-Effekten 57 249, Pens.-F. do. 149 738, vorausbez. Versich. 9467, Bestände für Masch.-Betrieb 24 451, do. Rohrnetz 259 603, do. An- schlussleit. 914 420, do. Unterhalt. des Fuhrwerks 190, do. der Telegraphenleit. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Buchgläubiger 293 764, Kaut.-Gläubiger 107 450, unerhob. Div. 2187, R.-F. 3 036 659, Talonsteuer-Res. 30 000, Pens.-F. 149 738, Pant. an A.-R. u. Dir. 278 202, Div. 3 600 000, Vortrag 618 384. Sa. M. 38 116 386. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 396 147, Rohrnetzbetrieb 59 160, Brunnen- Unterhalt. 498, Telegr.- do. 35, Gehälter 158 956, allg. Geschäfts-Unk. 538 828, Fuhrwerks- betrieb 17 057, Abschreib. 341 305, Gewinn 4 496 587. – Kredit: Vortrag 683 250, Wasser- gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 5 009 322, verf. Div. 47, Grundstücksertrag 11 070, Zs. u. Rückzahl. 304 878. Sa. M. 6 008 577. Kurs Ende 1888––1911: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 32 1.60, 258.50, 258.75 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Aktien Nr. 14 332–22 331 im Juli 1907, Nr. 22 332 Ende März 1911 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8 9, 10 1I, %% 3%% B%, 14, 158% 12 %. Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Aus- zahlung, gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 17 332–22 331 erhielten für % Jahr nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Wilmersdorf; O. Burau, Westend; Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Reg.-Baumeister A. Seyfferth. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berliu: S. Frenkel, Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co,* 0 0 0 0 0 Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Palmstr. 7. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besass die Grundstücke Friedrichstr. 19 u. Seminarstr. 10 u. 12 in Dresden, die 1911 für M. 250000 verkauft wurden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300; ab 1./5. 1912 kommen an die Aktionäre M. 100 000 zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Effekten 30 916, Utensil. 1, Sächs. Bank, Guth. 4000, Kassa 1915, Debit. 100 000. – Passiva: Liquidationsfondskto 13 329, A.-K. 120 000, Gewinn 3503 Sa. I 36832 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 248, Hypoth.-Zs. 3000, Steuern u. Abgaben 930, Reparat. 227, Unk. 2332, Gewinn 3503. – Kredit: Kapital-Zs. 2904, Miete 7337. Sa. M./ 10 241. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 78