1234 Wasser- und Eis Werke. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0, ½, 0, 3½, 4, 0 %. Ooup.-Verj:: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder, Palmstr. 7. Aufsichtsrat: E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Eudwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 12 579, Gebäude 66 214, Brunnen 6903, Hochbassin 47 017, Wassermesser 11 870, Masch. u. Kessel 52 745, Röhrensystem 40 917, Spar- kasse R.-F. 12 851, Kassa 6177, Debit. 12 050. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 118 000, R.-F. 15 458 (Rückl. 3011), Div. 9600, Tant. 960, diverse 5309. Sa. M. 269 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 29 806, Abschreib. 16546, Gewinn 13 571. – Kredit: Wasserkto 5125, Wassermesser etc. 51 015, do. Miete 3112, Diverse 197, Zs. 473. Sa. M. 59 924. Dividenden 1902–1910: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8 %. Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Zahnarzt K. Witzel. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, Hattingen a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: Fabrikant Willy Francke, Bremen, Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alexander von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Wasserwerk 196 213, Kassa u. Debit. 604, Lager- vorräte 376, Anleihebegeb.-Kto 8016, Zuschuss 14 090. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 110 802, Vorträge 2036, Ern.-F. 1962, Gewinn 4500. Sa. M. 219 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlunk. 8270, Abschreib. 2123, Gewinn 4500. – Kredit: Betriebseinnahmen 5044, Zentralverwalt.: Zuschuss 9848. Sa. M. 14 893. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11: 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alex. von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. „ Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 8 * 0 0 * Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, KRheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 643 044, Geschäfts- gebäude 28 245, Magazin 4720, Effekten 24 804, Kassa 1205, Talonsteuer 4800, Debit. 25 350. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 270 (Rückl. 2124), Kapitalrückzahl.-F. 30 269 (Rückl. 1000), Hypoth. 20 000, Kredit. 4927, Tant. 2422, Div. 36 000, Vortrag 2280. Sa. M. 732 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 588, Stadt Stolberg, Abgabe pro 1910/11 879, Abschreib. 11 175, Gewinn 43 827. – Kredit: Vortrag 1336, Betriebs- u. In- stallationskto 68 134. Sa. M. 69 471. Dividenden 1891/92–1910/11: 2¼, 3¼, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, . Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. ― N 0 – ― A. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (seit 26./10. 1910 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. o. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910