Bäder, Heil-Anstalten und Quellen Produkte. 1237 Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Baukto 68 275, Inventar 100, Wertp. 94 703, Bank- guth. 77, Kassa 389. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Div. von 1910/11 6750, do. alte 724, Vortrag 1070. Sa. M. 163 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 16 629, Abschreib. 12 000, Kursverlust 1052, Reingewinn 8132. – Kredit: Vortrag 608, verf. Div. 150, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 2979, Einnahme: Männeranstalt 23 645, Frauenanstalt 10 331. Sa. M. 37 814. Kurs End? 187 %. ²¼q“ —7 ß%;é% Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1910/11: 0, 0, 3½, 0, 0, 3½, 3¼, 3½, 3¼, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth.. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Nochmalige Erhöh. um M. 15 000 (auf M. 65 000) wird die nächste G.-V. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1911 am 13./6. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 869, Grundstück u. Gebäude 50 777, Inventar u. Utensil. 5014, Masch. u. Installation 16 686, Reklamevorschuss für das Geschäftsjahr 1911/12 400, Verlust 1744. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothek von der Zerbster Filiale der Dessau- Anhalt. Landesbank, Zerbst 25 492. Sa. M. 75 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2178, Geschäftsunk. 5724, Ausgabe für Reklame 2407. – Kredit: Überschuss aus verabfolgten Bädern u. vermieteten Wohnungen etc. 8565, Verlust 1744. Sa. M. 10 310. Dividende 1910/11: 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Apotheker Seidel, Landwirt Köppe, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10./3. 1897. Lt. Vertrag vom 22./1. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden be- stehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Masch. etc. u. gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred u. £― 45 100 in gewöhnl. Akt. Ihr A.-K. bestand aus £ 140 000 in gewöhnl. Akt. u. £ 1000 in deferred Akt. à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apollinaris-Wasser: 1901/02–1910/11 rund 27 683 000, 28 543 000, 27 953 000, 29 000 000, 30 000 000, 31 000 000, 30 000 000, 28 000 000, 29 580 000, 31 593 000 Flaschen. Um unabhängig von dem Flaschen-Syndikat zu werden, hat die Ges. eine eigene Flaschen- fabrik, die Rheinahr Bottle Factory, eingerichtet und fünf Owens-Masch. erbaut. Es be- finden sich jetzt daselbst zwei Anlagen im Betrieb, die jährlich rund 15 600 000 Flaschen herstellen können (1910/11 20 900 000). Eine dritte Masch. kam 1911 in Betrieb. Die Apol- linaris Co. Ltd., die sich im Jahre 1907 mit £ 29 040 bei der Owens European Bottle Machinie Co. of Toledo (Ohio) beteiligte, hat Rückzahl. auf die Shares von £ 40 772 bezw. 12 747 erhalten, so dass sie diesen Besitz ganz abschreiben u. den Rest für die Flaschen- fabrik verwenden konnte. Kapital: £ 2 380 000. hiervon £ 1 190 000 in gewöhnl. Aktien u. £ 1 190 000 in kumu- lativen Vorz.-Aktien à £ 10. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100.