1238 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1909/10: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, . %%%%% .... Geschäftsjahr 1910/11: Gewinn von £ 164 770, wozu der Vortrag von £ 20 660 kommt. Nach Abzug der £ 34 000 Zinsen auf die £ 850 000 4 % Debentures verbleibt ein Rein- gewinn von £ 151 400. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. gleich £ 59 500, die St.-Aktien 5 % gleich £ 59 500. Der Rest von £ 22 430 wurde vorgetragen. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetragen 18./3. 1908. Gründer: Die Stadtgemeinde Mülheim- Ruhr; Komm.-Rat Joh. Schürmann, Duisburg-Ruhrort; Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne; Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustay Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000, davon noch nicht begeben M. 30 000. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr M. 262 000; eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Sole 40 313, Grund u. Boden 275 214, Gebäude einschl. Masch. 619 520, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 110 529, Kassa 472, Debit. 30 297, Waren 8155, Kaut. 24 500, Verlust 63 671. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 500, Kredit. 402 068, Kaut. 24 000. Sa. M. 1 276 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 854, Kurgarten- u. Geschäftsunk. 26 421, Abschreib. 3908, Zs. u. Abgaben 30 466. – Kredit: Badehaus 18 235, Kurhaus 1743, Verlust 63 671. Sa. M. 83 650. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910: 0 %. Vorstand: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien a H. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. 517 025, Masch. 49 221, Mobil. 25 247, Kassa 1614, Bankguth. 21 752, Sparkasse 1399, Wertp. 10 931, Geschäftsanteil Vorschussverein 500, Kaut.-Effekten 16 000, Debit. 1, Vorräte 11 914. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 569, Spez.-R.-F. 16 917, Unterstütz.-F. 34 446, Vorräteverlustres. 6000, Kaut. 16 000, Kredit. 499, Div. 30 000, Tant., Grat. u. Zuweis. 4607, Vortrag 1567. Sa. M. 655 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 91 399, Abschreib. 22 680, Rein- gewinn 38 079. – Kredit: Vortrag 158, Einnahmen 152 000. Sa. M. 152 158. Dividenden 1888/89–1910/11: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Dr. med. Arthur Muthmann, Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. HI. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen.