Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 723 Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 682 486, Bau-Kto 15 806, Bahnanschluss 40 926, Masch. u. Utensil. 267 225, Mobil. 2510, Kohlen 3987, Apollinarisbrunnen 996081, Betriebskosten 3303, Debit. 2750 979, Effekten 29650, Kassa 7506, Wechsel 8883, Beteil. Rheinahr Glasfabrik 19 000, Avale (Oblig.) 2 000 000. Frachten 30 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 870 256, R.-F. 67 500, Avale (Oblig.) 2 000 000, Frachten 30 000, Vortrag 440 590. Sa. M. 6 858 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 046, Reingewinn 440 590. – Kredit: Vortrag 72, Bruttogewinn 500 564. Sa. M. 500 637. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53, 65, 83 %: 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1910/11: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Kohlen 132, Schlacken 10, Seife 6, Unk. 10, Kassa 35, Scheck 264, Bank-Kto 11 000, Immobil. 24 000, Masch. 1, Dampfheizung 1, Verlust 3239. – Passiva: A.-K. 33 000, unverzinsl. Darlehn d. Stadt Oldenburg 3500, Ern.-F. 2000, Fonds f. d. Bademeister 200. Sa. M. 38 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1707, z. Ern.-F. 1000, z. Fonds f. d. Bade- meister 200, Gewinn 1116. – Kredit: Betriebsüberschuss 3644, Zs. 379. Sa. M. 4024. Dividenden 1882/83.–1910/1911: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1910 M. 4356.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 85 840, Masch. 13 600, Utensil. 2700, Drucksachen 90, Wäsche 300, Mobil. 1800, Kohlen 270, Brunnen 450, Debit. 5139, Kassa 1111, Hypoth. 562, Bank-Kto 113. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1828 (Rückl. 500), Hypoth. 81 000, Akzepte 7825, unerhob. Div. 898, Div. 1800, Vortrag 543. Sa. M. 153 895. Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 4120, Löhne 7014, Unk. 3004, Zs. 3468, Drucksachen 153, Abschreib. 3061, Reingewinn 2843. – Kredit: Vortrag 361, Miete 1372, Betriebskto 21 785, Wiegeautomat 149. Sa. M. 23 667. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1910/11: 3, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Dr. med. Brüning, Herm. Abels, Paderborn. Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetragen 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer: Hofrat Dr. Wolff, Reiboldsgrün; Kommerzien-Rat Christoph Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Justiz- rat Bruno Windisch, Dresden; Bank-Direktor Emil Wolf, Auerbach; Kommerzien-Rat Edmund Meinel, Tannenbergsthal; Karl Kröber, Reiboldsgrün. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlassung von 96 Aktien= M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betriebenen Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genanntenErben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Der weitere Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behamllung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker.