1240 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produßkte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existiertem 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1911 noch M. 757 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 6090, Bankguth. 31 059, Areal 305 873, Gebäude 593 618, Masch. 28 223, Inventar 89 929, do. Versich. 250, Wäsche 1, Porzellan 1, Radium u. med. App. 830, Fuhrwerksanlage 8216. Verpflegung 6342, Getränke 7759, Medikamente 2683, Feuerung 3192, Beleucht. 22, Fuhrwerks-Betr. 810, Landwirtschafts-Kto 1338, Wäscherei 131, Zöbisch-Kto 555, Verkaufsschrank 2630, Debit. 12 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 757 000. R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Depot d. Kurgäste 6884, Kred. 19 608, unerhob. Div. 400, Freistellen-F. 500, Div. 9000, Grat. 678, Vortrag 1407. Sa. M. 1 102 478. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 661, Reparat. 15 225, Steuer 1941, Betriebsunk. 67 127, Abschreib. 35 124, Reingewinn 12 585. – Kredit: Vortrag 1244, div. Kontis 165 421. Sa. M. 166 665. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1910/11: 1, 3 %. Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Kaufm. Karl Kröber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Dr. med. Driver, München; Fabrikbes. Bruno Bretschneider, Wolfsgrün; Kaufm. Joh. Günnel, Wernersgrün; Rechtsanwalt Kark Max Beutler, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer: Badebesitzer Otto Goeringer, Rippolds-Au; Bankvorstand Emil Hug, Bühl; Frau Marie Seffers, geb. Goeringer, Berlin; Frau Klara Held, geb. Goeringer, Freiburg i. B.; Major Karl Strohmeyer, Strassburg i. E. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 1 000 000 in 711 St.-Aktien u. M. 289 000 in Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die G.-V. v. 13./2. 1910 genehmigte einen mit Herrn Goeringer abgeschlossenen Vertrag über Erwerbung von 250 nicht voll einbezahlter Aktien; Umwandl. dieser Aktien in Vorz.-Aktien u. Umwandl. der übrigen St.-Aktien in Prior.-Aktien gegen Aufzahl. von 20 %. Bis ult. Nov. 1911 waren M. 289 000 Vorz.-Aktien geschaffen, von denen ult. Nov. 1911 M. 105 457,27 noch nicht eingez. waren. Die G.-V. v. 19./12. 1911 beschloss. dann das Stamm-A.-K. um M. 418 000 dadurch herabzusetzen, dass 2 St.-Aktien zu 1 zus.- gelegt werden. Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen. Gesehäftsjahr: 1./12 –30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Hotel-, Kur- u. Badeetabl. einschl. Villa Sommerberg 1 826 199, Liegenschaften 6) 000, Quellen 200 000, Einricht. 54 070, Masch. 22 602, Fuhrpark 1295, Pferde 2800, Kantine 4499, zus. 2 171 467, bleibt 2 143 248, Aktieneinzahl.-Kto 105 457, Kassa 704, Debit. 55 607, Kaut. 400, Vorräte 43 596, Disagio 8511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 850 000, Teilschuldverschreib. 400 000, do. II 50 000, Akzepte 2000, Kredit. 19 582, Rückst. 35 330, Vortrag 613. Sa. M. 2 357 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 194 590, Abschreib. 29 434, Vortrag 613. – Kredit: Vortrag 192, Betriebseinnahmen u. Überschüsse einschl. Res. 224 446. Sa, M. 224 639. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Marinus van Oordt, Rippoldsau; Major Karl Strohmayer, Strassburg; 9 Karl Michel, Bühl; Bankier Th. Knapp, Freudenstadt; Rechtsanw. Händel, Karlsrühe; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Oskar Hinderer, Stuttgart. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497, Gebäude 236 397, Sole- leitung, Masch. 13 302, Inventar 59 166, Fischereiinventar 3145, Fische 1, Bootshaus u. Boote 2366, Schuldner 155, Bankguth. 19 973, vorausbez. Versich. 447, Vorräte 4657, Kassa 341. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, do. Zs.-Kto 2122, unerhob. Div. 612, R.-F. 2326, Kaut. 5000, Bruttogewinn 15 153, Vortrag 1237. Sa. M. 405 452. Dividenden 1892/93–1910 11: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2 /, 5, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F.