1242 Bäder, Heil-Anstalken und Quellen-Produkte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 153, Kohlen 10 341, Unk. 25 149, Gewinn 103 687. – Kredit: Vortrag 106 339, Interessenkto der Häuser, der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 66 992. Sa. M. 173 332. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2, 2, 2 %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges-Kasse, Württ. Vereinsbank. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien a fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Den Aktionären wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 entfielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München. Hypothekar-Anleihe: I. M. 343 702, davon M. 162 445 auf das Kurhotel (Stand ult. Sept. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 – 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1 256 620, Mobil. 159 685, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 9483, Debit. 70 261, Effekten 20 500, Kassa 1002. — Passiva: A.-K., 750 000, Hypoth. 343 702, Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Kredit. 33 986, unerhob. Div. 242, R.-F. 54 0000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 70 000, Gebühren-Res. 7000 (Rückl. 2000), Amort.-F. f. Immobil. 170 000 (Rückl. 7400), Div. 37 500, Tant. 5420, Grat. 1000, Vortrag 4684. Sa. M. 1 517 555. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 458, Hypoth.-Zs. 14 228, Steuern u. Abgaben 8967, Abschreib. 22 967, Reingewinn 61 004. – Kredit: Vortrag 4936, Betriebs- ergebnisse 155 690. Sa. M. 160 626. Dividenden: 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10 u. 1910/11: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Robert Maurmeier, München; Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München. Prokurist: Otto Vogel. Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Gründer: Komm.- Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Jul. Kayser, Weinguts- besitzerin Auguste Haussmann geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seifflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 275 000 in 350 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt It. G.-V. v. 10./1 1911 Uu M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des inzwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz-Aktien à M. 1000, wovon 33 Stück noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 141 322, Waren 29 317, Reklamematerial 1322, Kassa u. Postscheck 3742, Masch. u. Mobil. 13 667, Grundstücke u. Gebäude 144 839, Quellen 114 184, Depot bei der Bahn 1809, Verlust 175 128. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit 266 138, Akzepte 6857, R.-F. 2277, unerhob. Div. 60. Sa. M. 625 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 7731, Unk. 77 826, Reklame 27 642, Masch. u. Mobil. 14 380, Gebäude 1833, Patent 3343, Quellen 3278, Dubiose 39 581. — Kredit: Vortrag 487, Kontokorrent 1, Verlust 175 128. Sa. M. 175 617.