124= Hotels und Restaurants. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 913, Effekten 1966. Vorräte 5250, Fuhrpark 6600, Debit. 85 491, Einrichtung Wettiner Hof 281 363, do. Hotel de Saxe 37 123, Gebäude Wettiner Hof 1 345 742, do. Hotel de Saxe 119 461, Grundstück Wettiner Hof 282 000, do. Hotel de Saxe 217 000. — Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 737 000, Kredit. 95 001, Gewinn 910. Sa. M. 2 382 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 593, Zs. 89 066, Abschreib. 15 312, Gewinn 910. – Kredit: Betriebskto 168 513, Effekten 13 368. Sa. M. 181 882. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Curt Anders in Dresden; Stellv. Rechtsanw. E. Hofmann, Adorf; Dir. Leopold Leitner, Wien; Fabrikbes. Paul Gaedt, Aue; Architekt Alfred Zapp, Chemnitz; Rentner Max Klarner, Bad Elster. Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Gesellschaft in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 8./12. 1896; eingetragen 19./12. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Speise- u. Luxuswagen auf deutschen Eisenbahnlinien, doch hat die Ges. die von ihr gebrauchten Wagen nicht selbst gebaut, sondern anderweitig in Bestellung gegeben. Die Ges. besitzt zur Zeit 101 Wagen (6 solche im Bau) u. hat zwei eigene Waschanstalten mit elektr. Antrieb. In Seegefeld bei Spandau besitzt die Ges. seit Mitte 1908 eine eigene Reparaturwerkstätte, die 1909 mit einem Kostenaufwand von M. 88 373 vergrössert wurde, weitere M. 120 000 sind 1910/11 ausgegeben. Das Wagen-Kti erhöhte sich 1908/09 um ca. M. 400 000, 1909/10 um M. 262 096, 1910/11 um M. ?, Wagen- reparaturen erforderten 1910/11 M. 315 979. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1./5. 1897 auf u. führt z. Z. den Speisewagenbetrieb auf Grund besonderer mit den betreff. Eisenbahnverwalt. geschlossener Pachtverträge auf folgenden 27 Linien in Eisenbahnzügen mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin- Hannover-Cöln; Berlin-Stralsund-Sassnitz; Berlin-Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); Hoek * van Holland-Basel über Cöln-Mainz-Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Frankf. a. M.- Amsterdam; Altona-Hamburg-Cöln; Frankf. a. M.-Altona; Frankf. a. M.-Basel; Berlin-Altona; Berlin-Stettin-Danzig; Berlin-Frankf. a. M.-Strassburg-Basel; Berlin-Probstzella-München; Berlin-Breslau; Altona-Frankf. a. M.-Strassburg i. E.-Basel; Altona-Frankf. à. M.-Basel; Berlin- Heringsdorf; Berlin-Leipzig-Hof-München; Berlin-Lauterbach; Leipzig-Hannover-Amsterdam; Altona-Hamburg-Leipzig; Cöln-Altona-Kiel; Leipzig-Cöln; Hagen-Amsterdam; Leipzig-Geeste- münde; Berlin-Frankf. a. M.; Berlin-Oldenburg über Bremen; Cassel-Norddeich; Ludwigs- hafen-Basel; Berlin-Hagenow; Berlin-Norddeich; Berlin-Kolberg. Die Verträge sind auf unbestimmte Zeit mit sechsmonat. gegenseitiger Künd. ge- schlossen. Ausserdem hat die Ges. am 4./8. Okt. 1898 mit der Holländischen Eisenbahn- Ges. in Amsterdam einen Generalvertrag abgeschlossen, in welchem sich letztere ver- pflichtet, bis 1./1. 1913 auf ihren Linien nur noch Speisewagen der Deutschen Eisenbahn- Speisewagen-Ges. einzustellen. In Betracht kommen hierbei z. Zt. die Holländischen Strecken der Linien 4, 5 u. 20. Für Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf oben benannten Linien zahlte die Ges. an die Kgl. Preuss., Kgl. Bayr. u. Grossherz. Badische Staats- bahnverwaltung 1907/1908 M. 154 406 Pacht, d. i. 6.18 % des eingez. A.-K.: 1908/09 M. 210 210 d. i. 8.4 % des eingez. A.-K.; 1909/10: M. 224 167 d. i 8.97 % des eingez. A.-K.; 1910/11. M. 257 506.91 d. i. 10.3 % des eingez. A.-K. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt bis 15. 6. 1899. Die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.- ber. ab 1./10. 1899 p. r. t., übernommen von den Aktionären 1.–15./10. 1899 zu 100 % plus 2 % Unk., eingezahlt 25 % u. das Agio sofort, 25 % am 1./4. 1900, 25 % am 1./10. 1900, 25 % am 1./10, 1901. Die G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss zwecks Erweiterung des Wagenparks Er- höhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 8.–22./2. 1908 zu 145 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (für jedes Mitglied mit M. 1000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 29 975, Bankguth. 360 042, Effekten 71 649, Wagenmaterial 2 833 313, Wageninventar 46 703, Wäscherei do. 2, Bureau-, Magazin-, Fuhr- werks- u. Bäckereiinventar 1, Wäsche 1, Wagenersatzteile 85 088, Waren 313 674, Debit. 46 136, Grundstück 57 861, Werkstättengebäude 157 281, Werkstätteninventar 31 582. — Passiva- A.-K. 2500000, R.-F. 352 389 (Rückl. 10 583), Spez.-R.-F. 265 000, Kaut. d. Angestellten 49 878, Kredit. 484 867, Unterst.-F. 90 859 (Rückl. 20 000), Div. 250 000, Remun. 5608, Vortrag 34 710. Sa. M. 4 033 313, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 257 506, Wagenreparat. 315 979, div. Betriebs- Unk. 414 935, Gehälter 814 638, Gen.-Unk. 245 366, Abschreib. 543 653, Gewinn 320 902. — Kredit: Vortrag 109 232, Speisen u. Getränke 2 666 319, Kassa, Reklame u. Zs. 137 431. Ga. M. 2 912 982. Kurs Ende 1900 –1911: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30, 191.90, 191.25, 178, 183.50, 184.75; 192, 187 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u.