1248 Hotels und Restaurants. betrieb im Zirkus Busch. Der Vertrag mit dem Eisenbahnfiskus wurde 1911 bis 1./10. 1920 verlängert. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000. Sind im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kupfergeschirr 163, Tische u. Stühle 423. Glas u. Porzellan 4969, Wäsche 16 385, Inventar 10 983, Kautionseffekten 53 394, Baukto 148 724, Waschanstalt 10 310, Debit. 23 0476, Kassa 2585, Vorrat 57 051. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Akzepte 35 000, Gewinn 82 597. Sa. M. 328 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 093, Löhne 126 658, Betriebs-Unk. 319 585, Gewinn 82 597. – Kredit: Vortrag 394, Zs. 5999, Restaurat.-Einnahme 560 540. Sa. M. 566 934. 33 Dividenden 1895/96–1910/1911: 10, 8, 2, 9½, 17, 22, 20, 23, 29, 35, 39, 41, 41, 29, 29, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Lange, Kaufm. Albert Heimann, Dir. Max Fincke. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 69) 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 96 000, Mobil. 800. — Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 5600, unerhob. Div. 204, Kredit. 2821, Gewinn 3174. Sa. M. 146 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4854, Hypoth.-Zs. 3187, R.-F. 200, Gewinn 3174. =– Kredit: Vortrag 67, Zs. 11 349. Sa. M. 11 416. Dividenden 1894/925–1910/11: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. * ― 9 0 Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in BraunschVeig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Statutänderung 15./6. 1909; Firma bis dahin Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründer: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 1911 auf M. 98 926. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 4000); ausserdem M. 250 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 344 000, Gebäude 734 148, Masch.-Geräte 27 010, Dampfwäscherei 7395, Inventar 167 295, Vorräte 74 289, Kassa 1899, Effekten 17 000, Debit. 9143, Verlust 98 926. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 496 000, Obligat. 250 000, do. Zs.-Kto 3015, Kredit. 432 093, (Bankschuld 301 723, Bauschuld 64 677, Lieferanten 65 692). Sa. M. 1 481 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 774, Handl.- u. Betriebs- Unk. 138 641, Zs. 61 786, Abschreib. 34 582. – Kredit: Betriebs-Kto 202 859, Verlust 98 926. Sa. M. 301 785. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker, Dir. Aug. Körber.