30 Hotels und Restadfaffte Aufsichtsrat: Vors. Fedor Berg, Berlin, Königgrätzerstr. 9; Stellv. Josef Brasch, Dir. Herm. Fernow, Jul. Cohn, Berlin; Dir. Albert Levy, Wilmersdorf. .. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse vorm. Meyer Cohn, Unter den Linden 11. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Ostwall 182. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger bezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten, Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 400 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 23. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 109 500, Forderung auf 75 % des A.-K. 328 500, Grundstücke 377 040, Gebäude 748 800, Inventar 16 600, Firmenkto 24 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 929 440, Hypoth. 75 000. Sa. M. 1 604 440. Bilanz am 31. März 1911: Grundstück 397 616, Gebäude 758 800, Firma 24 000, Inventar 16 777, Bureauinventar 682, Weinbestand 329, Debit. 170 218, Kassa 357, Saldo (Unk. im ersten Baujahr) 6136. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 16 240, Kredit. 758 678. Sa. M. 1 374 918. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Zs. 2452, Reklame 59, Verwalt.-Kosten 3624. Sa. M. 6136. – Kredit: Saldo (Unk. im ersten Baujahr) M. 6136. Dividenden 1909/10–1910/11: 0 % (Baujahre). Vorstand: Dr. jur. Herm. Treutlein, Dr. phil. Kurt Finkenwirth. Hoteldirektion: E. H. Eisenmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Fabrikant Gust. Biermann; Bank-Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Juwelier Friedr. Amrhein, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Kaufm. Ernst Schlinkmann, Bankdir. Artur Ihleée. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bergisah Märkische Bank. „Grosse Drei Aehren Hotels“, Aktien-Gesellschaft (-Grands Hotels des Trois- Epis“ Sociéte anonyme), zu Drei Aehren, Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss den Erwerb des Hotels „zum Sternen“ auf Drei-Aehren und des unter dem Namen „Belvedere“ bekannten Grundstücks. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 29 872. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 661 340, Wasserleitung 79 487, Betriebs- mobil. 114 438, Neubauten 97 631, Warenvorräte 18 920, Debit. 9897, Gründungsaufwand 50 876. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 29 872, Kredit. 380 003, Kaut. 2000, Gewinn 20 714. Sa. M. 1 032 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 24 160, Unterhalt. 2524, Gewinn 20 714. Sa. M. 47 399. – Kredit: Ertrag M. 47 399. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Direktor: Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Michael Diemer-Heilmann, Mül- hausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vonderscheer, Strassburg; Henri Abt, Gebweiler. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 19 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St.