Hotels und Restaurants. 1253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1362, z. Amort.-F. f. Immobil. 11 143, do. f. Mobil. u. Material 4068, Zulage an Direktor für 30jähr. Dienste 1000, Div. 22 000, Vortrag 2890. Sa. M. 42 464. – Kredit: Gewinn M. 42 464. Dividenden 1890/91–1909/1910: 3, 3, 3, 2¾, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 1. 1 2%¼ %. Vorstand: Adrien Bloch, Sally Goldscheider. Aufsichtsrat: Vors. Bureauvorsteher Leo Zuschmidt, Mülhausen; Stellv. Kaufm. Gust. Sahmer, Strassburg; Manufakturist Raymund Bloch, Kaufm. Ernst Hirschfeld, Manufakturist Armand Bloch. Mülhausen. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdaun wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 445 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St, Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 271 883, Mobil. 64 266, Inventar 7244, Pferde u. Wagen 698, Debit. 21 440, Bestände 19 814, Kassa 605, Verlust 53 691. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 445 000, do. Zs.-Kto 4902, Kredit. 289 741. Sa. M. 859 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 438, Abschreib. 8114, Gewinn 4979. Sa. M. 83 532. – Kredit: Betriebsgewinn u. Mieten M. 83 532. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“,. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 8512, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 9390, Waren 15 321, Debit. 4579. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F. 14 067, Vorsichts-F. 550, Gewinn 8897. Sa. M. 198 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 218, Gewinn 8897. – Kredit: Vortrag 3941, Wertp. 20, Betriebsüberschuss 5154. Sa. M. 9115. Dividenden 1895/96–1910/11: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ber Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An- wesens in St. Blasien in Verbindung mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Hofrat Dr. Determann. Die G.-V. v. 20./12. 1911 sollte Mittel zur Errichtung einer Auto- garage, eines Wagenschuppens u. eines Eiskellers im Betrage von M. 35 000 bewilligen, ferner die Genehmigung einer Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000 u. des „Sanatorium Luisenheim“ mit M. 20 000 erteilen. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % öles % Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften mit Zubehör 958 050, Geräte u. Fahrnisse 124 860, Warenkto 24 281, Prämienrückstell. 6691, Wertp. u. Beteilig. 141 995, Darlehen 27 000, Bankguth. 82 425, Kassa 707, Debit. 17 728. – Passiva: A.-K.