―‚‚‚‚‚‚‚ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 12333 gewinns von M. 142 425). Die 3 % Div. für 1906/07 wurde aus dem Spec.-R.-F. gezahlt. 1907/08 ein neulicher Verlust von M. 13 615 inkl. M. 5131 Verlustvortrag. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1911): Noch M. 117 443 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2./1. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Augsburg: Föckersperger & Frank (Flesch & Ulrich Nachf.) Noch in Umlauf am 1./7. 1911 M. 10 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 254 320, Masch. u. Mobil. 175 538, Land- wirtschaft 6827, Säcke 14 379, Debit. 194 648, Kassa u. Wertp. 7607, Waren 162 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 117 443, Oblig. 10 500, Amort. 235 884, R.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 2253, alte Div. 40, Kredit. 118 406, Gewinn 1712. Sa. M. 816 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 103 061, Zs. 8447, Reparat., Säckeabnutzung 6408, Abschreib. 2295, do. an Debit. 1481, Gewinn 1712. – Kredit: Vortrag 6343, Bruttogewinn an Getreide- u. Mehl, Teigwaren u. OÖkonomie 117 064. Sa. M. 123 407. Kurs Ende 1886–1911: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85, 90, 96, 88, 85, 85, 80, 70, 72, 70, 60 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Gust. Klopfer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Berliner Brodfabrik, Act.-Ges. in Liquid. in Berlin, S0. Wusterhausener Strasse 15/16. Gegründet: 16./1. 1856. Die G.-V. v. 10./3. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. Ausser der Mühle waren zwei Speicher, ein fünf Stockwerke hoher Boden- u. ein Silospeicher vor- handen, ferner zwei Ausladeelevatoren. 1906 wurde für die Speicherarbeiten elektr. Betrieb eingeführt. Die Dampfmasch. u. Mühleneinrichtung wurde verkauft, u. ein Teil der frei- gewordenen Räumlichkeiten zur Lagerung von Getreide u. Mehl eingerichtet. Die Räum- lichkeiten, welche die Ges. nicht selbst ausnützen konnte, sowie der disponible Teil der Hofräume waren vermietet. Die G.-V. v. 4./3. 1909 beschloss den Verkauf des Gesellschafts- grundstückes per 1./7. 1909 für M. 1 350 000 abz. M. 50 000 Provis. an die Spreehof Berliner Handelsstätten Ges. m. b. H. Die Firma der Akt.-Ges. wurde im August 1910 gelöscht. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600, welche lt. G.-V. v. 28./2. 1891 durch Stempelaufdruck in Inh.-Aktien umgewandelt sind, und 250 Inh.- Aktien (Nr. 1501–1750) à M. 1200. Ab 4./4. 1906 gelangte die I. Liquid.-Rate von 33 % = M. 200 für die Aktien à M. 600, M. 400 für die Aktien à M. 1200, ab 12./11. 1906 die II. Liquid.- Rate mit 10 % = M. 60 bezw. 120, ab 14./12. 1908 die III. Liquid.-Rate mit 3 % = M. 20 bezw. 40, ab 6./7. 1909 die IV. Liquid.-Rate mit 97 % = M. 584 bezw. 1168, ab 20./7. 1910 die Rest- quote mit 2¾ % = M. 16.50 bezw. M. 33 zur Auszahl., im ganzen also 1468 %. Schlussbilanz am 9. Aug. 1910: Aktiva: Debit. 507, Verlust 988. Sa. M. 1496. – Passiva: Liquidationskto M. 1496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 1831. – Kredit: Zs. 843, Verlust 988. Sa. M. 1831. Kurs Ende 1889–1909: 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25, 178.50, —–, 135.50, 127.90, 142, 129.75, 119.75, 139.75, 95.75, 87.25, 84, 2.60 %. Die Aktien wurden ab 1./4. 1905 franko Zs. gehandelt u. zwar verstand sich die Notiz ab 5./7. 1909 nur für solche Stücke, auf die im ganzen 144 % zurückgezahlt sind; ab 20./7. 1910 Notiz in Berlin ganz eingestellt. Dividenden 1886–1904: 12½, 13½, 13, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6, 3½, 4, 4, 5, 3, 0 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./5. des betr. Jahres an gerechnet. Liquidator: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heilmann. Zahlstelle: Berlin: Müller & Heilmann. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin, S0. 33, Schlesische Strasse 38. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Bank-Dir. Rob. Frieboes, Kammergerichtsrat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Berlin; Bankier Albert Schwass, Char- lottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitbegründerin Neue Boden- Akt.-Ges. die ihr gehörigen gesamten Geschäftsanteile der Berliner Victoriamühle G. m. b. H. zu Berlin in Höhe von M. 750 000 zum Nennbetrage und ferner ihren Anspruch aus einem derselben Ges. gewährten baren Darlehen von M. 550 000 zu 5 % verzinslich mit dem Zins- recht seit 1./4. 1907 und erhielt dafür als Entgelt für die erste Sacheinlage 750 und für dis