1258 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. anschaff.-F. 894, Abschreib.-Kto 100 000, Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Kredit. 130 3599 Kaut. von Agenten (Bar u. Effekten) 23 998, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 2557, do. an A.-R 1500, Grat. 4500, Vortrag 62 971. Sa. M. 1 267 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 671, Löhne u. Reparat. 54 815, Pacht u. Steuern 34 426, Zs. 18 360, Feuer- u. Unfallversich. 12 355, Verluste auf Aussenstände 2451, Abschreib. 6884, Gewinn 96 528. – Kredit: Vortrag 8191, Betriebsüberschüsse 293 303. Sa. M. 301 494. 0 Dividenden: 1891–1893: 5, 4, 3 (für 6 Mon.); 1893/94–1910/11: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0, ,16 16, 10, 10, 16, 12 7, %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Amtmann L. Franze, Latdorf; Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Ing. A. Linnenbrügge, Sondersbausen; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1901/1902–1910/11: 18 582, 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351, 25 335, 25 504 t Getreide, davon 1908/09–1909/10 3990, 4158, 4915 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadt- mühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Das unbefriedigende Ergebnis des J. 1909/10 ist im wesentlichen zurückzuführen auf die mit Beginn der Ernte 1909 einsetzende rückgängige Konjunktur auf dem Getreidemarkte u. das schleppende Mehlgeschäft im zweiten Halbjahr zu unlohnenden Preisen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, eingetragen für die Vorbes., ferner M. 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./10. 1908 zum Betriebe der 1908 angekauften Stadtmühlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ % Tatn. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 500 000, Gebäude 385 660, Masch. 199 162, Bahnanschluss 40 000, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Grundstück u. Wasserkraft Halle 160 000, Gebäude do. 73 530, Masch. do. 83 918, Kassa 15 940, Wechsel 936, Effekten 921, Waren 658 356, Fourage 2087, Debit. 795 247, Bankguth. 389 009. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr--Kto 50 000, unerhob. Div. 955, Kredit. 44 327, Div. 160 000, Tant. 12 684, Talonsteuer 6000, Vortrag 5812. Sa. M. 3 304 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 268 121, Hypoth.-Zs. 31 500, Fourage 25 289, Feuerversich. 15 057, Dubiose 9563, Effekten 28, Abschreib. 44 332, Gewinn 184 496. – Kredit: Vortrag 3022, Zs. 8667, Waren 566 699. Sa. M. 578 389. Kurs Ende 1890–1911: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1901/11: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9¼, 7, 4 ¾, 10, 9, 9, 6, 10, 13½, 12, 4, 8 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kabital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 228 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Gebäude, Grundstück u. Wasserkraft 476 978, Inventar 3455, Kassa einschl. Reichsbankguth. 6680, Fastagen 817, Säcke 7357, div. Waren einschl. Warenrestanten 112 349, Debit. 19 414, Verlust 13 088. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 82 564, Hypoth. 228 900, Kredit. 207 678, Tant. 1000. Sa. M. 640 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 132, Handl.-Unk. 28 408, Reparat. 1056, Beiträge zur Kranken-, Unfall-, Alters- * Invaliden-Versich. 440, Zs. 24 589, Abgaben