Getreide-Mühlen, Brot-Bahriken etc. 1259 789, Abschreib. 8177, Tant. 1000. – Kredit: div. Warenkto einschl. Mahlkto 64 505, Verlust 13 088. Sa. M. 77 594. Dividenden 1895/96–1910/11: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, % Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Gold- schmidt, Louis Sperber, Königsberg; Mühlenbes. Hermenau, Fischhausen. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer: Fritz Garbade, Joh. Heinr. Freese Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 64 000 in 320 Namen-Aktien à M. 200, eingez. 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikgebäude 521, fehlende A.-K.-Einzahl. 16 000, Debit. 47 482, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 64 000, Gewinn 143. Sa. M. 64 143. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 225, Gewinn 143. Sa. M. 368. — Kredit: Zs. M. 368. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt. Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetragen 7./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Kaufm. Heinrich A. Suthhof, Senator Herm. Aug. Borcholte, Stade; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Aug. H. Suthhof, Hamburg. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Direktion: Wilh. Schulz, Peter Nissen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Heinr. A. Suthhof, Stade; Aug. H. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Buchhändler Hans Borcholte, Rheydt. Prokurist: Emil Wüpper. Daspicher Mühlenwerke, A.-G. in Daspich-Diedenhofen i. Lothr. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7.1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Eheleute J. B. Gauvillé u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen ge- macht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehör. Gebäuden, Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemark. Diedenhofen, Gewann Daspich, ferner 2 ha 30, 41 a Land u. 44, 80 a Wasserstück in Gemark. Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen. Am 17./5. 1906 wurde über das Vermögen d. Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Schrader, Diedenhofen. Die Mühle ist im Juli 1907 an die Hy- pothekengläubigerin Firma de Wendel in Hayingen im Wege der Versteigerung übergegangen. Die Mitgl. des A.-R. sind vom Landgericht Metz zur Zahlung von M. 58 000 nebst Zinsen seit dem Gründungstage und ferner dem Grunde nach zur Zahlung einer weiteren Ent- schädigung verurteilt worden. Die Prozesse schweben beim Oberlandesgericht Colmar in der Berufungsinstanz. 15 % Abschlagsdiv. ist verteilt. Die Höhe der weiteren Div. hängt vom Ausgang der Prozesse ab; 40 % Div. stehen zu erwarten. Kapital: M. 333 000 in 333 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 233 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen bei Hüttenwerk de Wendel & Co. in Hapyingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 2.43, 4 %. Direktion: Seit 12./4. 1906. Nik. Jung, früher Joh. B. Gauvillé, der bei Eröffnung des Konkurses nach Frankreich floh und daselbst verstorben ist. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen; Bürgermeister Nik. Bach, Hayingen. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Doölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründer: Die Mühlenbes. 1. Heinr. Louis Braune, 2. Carl Max Braune, 3. Moritz Rich. Braune, ――