1260 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 4. Referendar Dr. Joh. Wilh. Curt Geyer, 5. Dr. phil. Alfred Salzmann, Dresden. Die Gründer 1–3 brachten in die Akt.-Ges. ihre Firma Gebr. Braune König Friedrich-August-Mühlen- werke in Dölzschen u. Coschütz. Die Akt.-Ges. übernahm die Grundstücke mit M. 850 000, Masch. mit 232 722, Debit. mit 514 707 u. Waren mit 731 916, mit sonst. Werten zus. 2 422 354. Unter den Passiven erscheinen M. 450 000 Hypoth., 437 827 Akzepte, 29 161 Kredit., 75 000 R.-F. u. 10 000 Delkr.-Kto, zus. M. 1 072 354. Für den Gründungsaufwand sind M. 70 000 zurückgestellt. Der Reinwert der Sacheinlagen betrug somit M. 1 350 000, wogegen die Herren Gebr. Braune als Gegenwert M. 1 100 000 in Aktien erhalten, wührend ihnen der Rest von M. 250 000 hypothek. auf den Grundstücken sichergestellt ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ, der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz Konig Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat., Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikat. u. Geschäfte, sowie die Beteil. an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf Dölzschen; M. 150 000 auf Coschütz; weitere M. 250 000 1910/11 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 865 448, Masch. 209 732, Inventar 10 125, Automobil 7490, Ökonomie 1694, Säcke 23 544, Kaut. 13 757, Effekten 1990, Waren 741 493, Debit. 446 055, Bankguth. 208 014, Wechsel 66 957, Kassa 1578, Transit.-Kto 1843. – Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 82 117 (Rückl. 7117) Gründungsauf- wandsres. 46 183, Delkr.-Kto 13 000, Lohnkaut. 108, Akzepte 328 264, Kredit 92 313, Transit.- Kto 2514, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 4361, Vergüt. an A.-R. 5000, Vortrag 5863. Sa. M. 2 599 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 97 012, Handlungsunk. 87 999, Zs. 36 067, Abschreib. 50 388, Reingewinn 142 342. – Kredit: Waren 399 543, Miete 10 825, Delkr.-Kto 3442. Sa. M. 413 810. Dividende 1910/11: 10 %. Direktion: Heinr. Louis Braune, Carl Max Braune. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Bank-Dir. Léon Klemperer, Dresden; Moritz Rich. Braune, Dölzschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Schloss- u. Neinfple Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Rüll Inie allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1902/03–1910/11: 7560, 8790, 8850, 9450, 8532, 7780, 8780, 7800, 7980 t Weizen u. Roggen u. 296, 300, 340, 250, 350, 243, 295 250, 174, 157 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21, 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (nicht erfolgt). Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Eündigung, Geschäftsjahr: 1./7. 39 /6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „... Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke: Wasserkraft, Areal, Gebäude etc. 263 649, Masch. 268 375, Utensil. 29 840, Geschirr und Automobil 32 089, Waren 179 209, Debit. 219 572, Bankguth. 56 550, Kassa 1313, Detail 134, Fourage 464. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 54 175, Kredit. 81 938, Kaut. 600, R.-F. 27 617 (Rückl. 1823), unerhob. Div. 240, Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Div. 30 000, Tant. 3165, Vortrag 2461. Sa. M. 1 051 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 5707, Gen.-Unk. 27 392, Provis. 7614, Skonto u. Dekorte 11 310, Löhne 32 757, Gehälter 13 282, Fracht- u. Fuhrlöhne 23 244, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 25 144, Reingewinn 37 951. – Kredit: Vortrag 1472, Waren- Bruftogewinn 195 377, Detail- Überschuss 1555. Sa. M. 198 404. Kurs Ende 1899–1911: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74, 80, 84.50, 85, 86.50 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1910/11: 9, 11, 8½, 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup. Verj.: 3 J. (K.), Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Kaufm. C. Enge, Leipzig, Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Mitteldeut. Privatbank; Dresden: Dresdner Bank, Bondi & Maron.