/ Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1265 stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.–25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275 die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Hypothek: M. 45 000 auf Grundstück Bahnhofstrasse 15, jetzt Nr. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 485 500, Masch. 404 836, Dynamo- u. Lichtanlage 1, Inventar 7179, Sprinkleranlage 14 000, Tiefbrunnen- Anlage 1, Weizen, Fabrikate u. Säcke 1 808 155, Kassa u. Bankguth. 25 910, Kohlen 2386, Yorausbez. Assekuranz 2592, bezahlte Dokumente für noch schwimmende Ware 234 615, Debit. 600 936. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 620 (Rückl. 30 000), Hypoth. 45 000, unerhob. Div. 1680, Akzepte 820 376, Kredit. 1 336 418, Div. 120 000, Vortrag 122 242. Sa. M. 3 586 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. 01 67 420, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 23 774, Feuer- u. Transp.-Versich. 43 529, Gehälter u. Löhne 191 881, Provis. u. Zs. 162 156, Unfall-, Kranken-, Invaliditäts- u. Alters-Versich. 5926, Steuern 13 456, Miete 2800, Reparat. 67 794, Abschreib. 109 998, Gewinn 329 017. – Kredit: Vortrag 99 017, Mahllohn-, Getreide- u. Fabrikat.-Kto 918 736. Sa. M. 1 017 754. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvyertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2, 6, 7, 10, 12 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, , 10, „ Restierende 6 % Div. für 1905/06 kamen aus dem Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.- Verj: 4 J. (F.) Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm, Ing. A. Scharf, H. Behn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Bank-Dir. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/10 Einbau von 2 Francis-Turbinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1911 M. 373 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1911: 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100, 98, 99.50. 98, 98, 98.50, 99, 98 %. Hypotheken: M. 111 000. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 241 182 790, do. 237/9 67 488, do. 243 101 229, Wasserkraft 86 000, Gebäude 307 697, Halle am Karlsthor 22 574, lauf. Werk 333 142, Beleucht.-Anlage 6937, Drahtseilbahn 2500, Dampfkraftanlage 48 388, Mobil. 6279, Fuhrpark 4765, Feuerlösch-Einricht. 25 225, Turbinen-Neubau 46 599, Waren 465 668, Detail-Kto 2162, Wechsel 71 315, Kassa 48 887, Effekten 10 342, vorausbez. Feuerversich. 1705, Debit. 540 063, Kohlen 958, Schmiermaterial 294, Fourage 200, Verlust 21 562. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 373 000, Hypoth. 111 000, Oblig.-Zs. 3760, R.-F. 26 112, Spez.-R.-F. 10 000, Pferdeversich. 3000, Tratten 639 254, Kredit. 636 002, unerhob. Div. 150, Wohlf.-Kto 2500. Sa. M. 2 404 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 277 235, Abschreib. 26 700, Verluste u. zweifelh. Forder. 33 503. – Kredit: Vortrag 26 000, Miete 7789, Waren 282 085, Verlust 21 562. Sa. M. 337 439. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. ― 0