1266 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): 0; 1906/07 bis 910/11: 8, 0, 0, 7, 0 % Goup.-Verj.: 4 J (K) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Stellv. Bank-Dir. J. Kunz, Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 42 229, Inventar 1900, Debit. 37 800, Bankkto 217, Kassa 424, Waren 4495, Kohlen 220, Kto pro Diverse 100, Debit. 2756, Verlust 3307. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1050. Sa. M. 93 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3508, Unk. 7842. – Kredit: Waren 1977, Mahllohn 496, Kornmühle 5483, Kto pro Diverse 86, Verlust 3307. Sa. M. 11 350. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02–1910/11: • Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1901/02 bis 1910/11: 10 868, 10 768, 10 232, 9456, 9733, 8204, 8683, 6247, 7208, 9184 t Getreide; her- gestellt 1904/05–1910/11 an 756 291, 1 231 644, 1 378 216, 1 330 839, 1 501 940, 1 464 396, 1 533 599 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1909/10 Umbau der Weizenmühle; 1910/11 erforderten Neubauten M. 62 622. Die Ges. erhält für Abgabe des Schleusenprivilegs an die kgl. Regierung, sowie für Hergabe von Terrain zum Bau der neuen Schleuse von der- selben die Summe von M. 195 000, von denen 1909 zunächst M. 100 000 gezahlt sind, welche auf die Grundstücke u. Betriebseinricht. abgebucht wurden. Die Ges. litt 1909/10 unter der Unrentabilität zwischen Körner- u. Mehlpreisen, auch bei der Papierfabrik konnte wegen Wassermangel der volle Betrieb nicht aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 262 000 (Stand 30./6. 1911) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1911: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, .. 91, 92, 92, 101 % Anleihe von 1904: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 984 551, Gebäude u. Turbinen 497 835, Masch. 278 221, Rhederei 7702, lebendes Inventar 2211, totes do. 7544, elektr. Anlage 5012, Anschlussgleis 19 538, voraustbez. Prämie 4840, Lebit. 249 258, Kassa 8260, div. Waren 252 340, Säcke 17 145, Wechsel 2432. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 262 000, do. Zs.-Kto 5895, Teilschuldverschreib. 198 000, do. Zs.-Kto 4950, R.-F. 42 307 (Rückl. 3807), Kredit. 244 060, alte Div. 144, Talonsteuer 3000, ausgeloste Part.-Oblig. 3150, do. Teilschuld- verschreib. 1020, do. Part.-Oblig.-Zs.-Kto 22, Div. 60 000, Tant. u. Remun. 10 521, Vortrag 1826. Sa. M. 2 336 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 308, Handl.-Unk. 18 841, Assekuranz 9238, Re- parat. 2964, Abgaben 5446, elektr. Beleucht. 2147, Abschreib. 31 170, Gewinn 76 155. – Kredit: Vortrag 3013, Rhederei 3602, Fischerei 200, Landwirtsch. 2839, Schiffsschleusen 911, Miete 989, Walzenriffel 1274, div. Waren 172 442. Sa. M. 185 272. Kurs Ende 1896–1911: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, –, 29, 38, 42, 40, 40, 42 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1910/11: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½, 2½, 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: R. Eggert. Prokurist: O. Titze. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, 1. Stellv. Komm-Rat E. Teppich, 2. Stellv. Konsul L. Porr, Stadtrat L. Lco, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Rob. Frech, Zivil-Ing. Hagens, Apotheker Fr. Hagen, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. *