Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1267 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's N achfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 336 181 (Stand ult. Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 305 320, Grundstücke 61 078, Masch. 157 600, Mobil. 7600, Pferde 5900, Mastochsen 4200, Kassa 23 633, Wechsel 12 335, Debit. 731 751, Waren 381 453, Fourage 670, Kohlen 500, Gewinn 221 227. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 336 181, Kredit. 555 860, Bruttogewinn 221 227 (davon: Tilg. des Verlustvortrags 18 757, Abschreib. 31 442, Zs. u. Unk. 171 027). Sa. M. 1 913 269. Dividenden 1898/99–1910/11: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. . F. Direktion: Otto Falterer, Jos. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Stellv. Dir. Louis Römer Ravensburg; Rentier Josef Koch, München, A. Förster, Konrad Rössler, Fürth Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges. seine Grundstücke, gelegen Landeshut- Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar u. übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 30 000. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 200, Grundstück Ditters- bach 9000, Bahnspeicher 3600, Dampfmasch. 50 669, elektr. Kraftmasch. u. Lichtanlage 17 100, Betriebsmasch. 205 499, Inventar 2288, Pferde u. Wagen 11 608, Heu- Stroh- u. Siede-Vorräte 427, Material. 2774, Halbfabrikate 6132, Getreide 89 523, Mehl u. Kleie 110 823, Säcke 12 611, Kassa 5116, Wechsel 1443, Debit. 153 305, Bankguth. 10 749, Depot 16 710, Kaut.-Wechsel 10 600, Versich. 1281, Kohlen 174, Verlust 40 103. – Passiva: A.K. 346 000, Oblig. 270 000, Hypoth. 70 000, Kaut.-Wechsel 10 600, Kredit. 81 669, Delkr.-Kto 6339, R.-F. 1633, Akzepte 230 500. Sa. M. 1 016 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3011, Versich. 4722, Kohlen 9519, Handl.- Unk. 15 469, Gehälter u. Löhne 47 174, Zs. 25 980, Steuern 759, Arb.-Wohlf. 1888, Abschreib. 16 400. – Kredit: Vortrag 1076, Betriebsgewinn 83 747, Verlust 40 103. Sa. M. 124 927. Dividenden 1902/03–1909/10: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 1. 1½, 0, 0, 0, 0, 0, U %% Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Bankier Oscar Knappe, Jauer, Bankier Armin Scherzer, Schweidnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 80*