* 33 .. „„. .. * 3 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1275 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse, die gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen Juli 1904 durch Magnus & Friedmann eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1911: 59, 68, 35, 43, 60.20, 60, 68, 51 %. Dividenden; Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %: gleichberech- tigte Aktien 1903/04–1910/11: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %; Genussscheine 1903/04–1910/11: M. 0, 0%% eiek (eoupß . Direktion: Herm. Hennings, J. Joost. Prokurist: A. Prutz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Dr. L. Ahlmann, Konsul Aug. Sartori, Wald. Sörensen, Kiel; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank.. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. 1905 Neubau der Weizenmühle. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 163 000 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., Yom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Etabliss. Neumühl 387 107, Kassa 1368, Debit. 174 070, Waren 128 063, Landwirtschaft 1800, Zs. 645, Wechsel 514, lebendes Inventar 4613, totes do. 3811, Assekuranz 906, Effekten 5471, Kaut. 6400, Dokumente 16 000, Kohlen 1017, Verlust 88 276. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 163 000, do. Zs.-Kto 1542, Akzepte 70 535, Kredit. 134 986. Sa. M. 820 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 477, Abschreib. 31 448, Gewinn 5779. – Kredit: Waren 113 150, Landwirtschaftskto 3555. Sa. M. 116 705. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2¼ (69 Mon.), 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Labinsky, L. Zwillenberg, O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein ; Stellv. O. Rehaag, Königsberg i. Pr.) Herm. Reschke, Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Ersatz- männer: Walter Rahn, Leo Rehaag, Königsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger.? Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Betrieb einer Olmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Société Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 713 893, Waren u. Material. 817 077, Versich. 7414, Kassa u. Wechsel 6710, Debit. u. Avale 149 048. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 18 932 (Rückl. 1772), Kredit. u. Avale 861 536, Div. 33 000, Vortrag 677. Sa. M. 1 694 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1787, Gen.-Unk. 77 340, Dubiose 2020, Abschreib. 53 865, Gewinn 35 450. Sa. M. 170 464. – Kredit: Verkaufkto M. 170 464. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1910/1911: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % an Aktien Hiß B, 4, 0 1, %% %%. Direktion: Henry Tillisch, Alb. Maeker. Prokurist: H. Keil. Aufsichtsrat: (5) Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Heinr. Mayer, Antwerpen; Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.