1276 Getreide- Mühlen, Brot- rabrik „... Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründer: Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling, Ludwig Stahn, Theod. Rottwinkel, Rud. Finke, Osnabrück. Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling und Ludwig Stahn in Osnabrück machten auf das A.-K. Einlagen, und zwar brachten ein: Wischmeyer und Harling in Osnabrück die an der Natruperstrasse belegenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten, Brotfabrik, den vorhandenen Stalfungen u. allem Zubehör; die Firma der vorhandenen Brotfabrik mit dem festen Kunden- kreise, aber ohne die Verbindlichkeiten der Firma u. ohne die Aussenstände, zum Preise von zus. M. 163 000 neben Übernahme einer auf den eingebrachten Grondstücken bestehenden Hypoth. von M. 52 000 durch die Akt.-Ges., Ludwig Stahn seine in Lübbecke belegenen Grundstücke nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall- u. Masch.-Haus mit komplettem lebenden u. toten Inventar zum Preise von M. 50 000 neben Übernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 19 500 durch die Akt.-Ges. Als Entgelt für die Einlagen erhielten Wischmeyer 118, Harling 45 u. Stahn 50 Stück Aktien der Ges. zu pari. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke. Direktion: Theodor Rottwinkel, Fritz Harling, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wischmeyer, Ludwig Stahn, Osnabrück; Bankier Herm. Well- mann jun., Lübbecke. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen. Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12. 4. 1909. Gründer: Isidor Rosenthal, Isidor Lewin, Max Mannheim, Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Georg Bernhard, Posen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Isidor Lewin u. Max Mann- heim haben für die von ihnen je 345 übernommenen Aktien je 300 Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen einschl. des anteiligen Geschäfts- gewinnes seit dem 1./7. zum Werte von je M. 345 000 eingebracht, sie sind jedoch befugt, von dem genannten Geschäftsgewinn die gesamten Gründungskosten mit Ausnahme des Reichsstempels für die Errichtung der Akt.-Ges. in Abzug zu bringen. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./10. 1911 hat Erhök um M. 100 000 beschlossen (wird erst 1912 durchgeführt). Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar nach 30 Jahren zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück I 109 392, do. II 157 708, Gebäude 304 062, Masch. 295 025, Anschlussgleis 16 265, Utensil. 3924, Pferde u. Wagen 5688, Neubau 9416, Waren 192 345, Kassa 11 059, Wechsel 160, Kohlen 1912, Bankguth. 69 654, Debit. u. Disagio 529 559. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 510 000, R.-F. 15 317 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 9682, Delkr.-Kto 10 000, Akzepte 38 000, unerhob. Div. 350, Kredit. 142 098, Div. 54 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 472, Abschreib. auf Disagio 5000, Vortrag 72531 Ga. M. 1 706 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-u. Handf.-Unk. 251 948, Abschreib. 40 201, Gewinn 85 726. – Kredit: Vortrag 5877, Ökonomie 3267, Waren 368 731. Sa. M. 377 875. Dividenden 1908/09–1910/11: 6, 5, 6 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Posen. Prokuristen: Rich. Arnhold, J. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen u. Stettin: Norddeutsche Credit-Anstalt. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Siegfried Stahlberg, Ferdinand Klein- henz, Arthur Flechtheim, Konsul Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf. Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz zustehenden Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240 000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien = M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von ähnlichen oder verwandten Geschäften u.