Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1277 Beteilig. an solchen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, soweit diese Geschäfte mit dem vorgedachten Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1910/11: M. 143 530, 6599, 4470. Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle ist sofort begonnen worden u. konnte der Betrieb in der zweiten Hälfte des Nov. 1911 wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 466 inkl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Gelände 97 000, Gebäude 176 000, Masch. 240 000, Lagerschuppen 4800, Brückenanl. 2500, Beleucht.-Anlage 1000, Gleisanlage 1, Betriebsutensil. 1, Bureau- do. 1. Effekten 2000, Wechsel 20 261, Kassa 695, Säcke 11 705, Kohlen 375, Versich. 1220, Debit. 309 006, Avale 9500, Waren 53 152. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.- u. Restkaufschillinge 122 466, Akzepte 46 032, Kredit. 84 906, Avale 9500, R.-F. 7297 (Rückl. 2903), Div. 48 000, Vortfag 11 01/. Sz. M. 929 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 550, Gewinn 112 599. – Kredit: Vortrag 10 090, Warenüberschuss 296 059. Sa. M. 306 149. Dividenden 1908/09 –1910/11: 4, 7, 8 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Ferd. Kleinhenz. Prokurist: Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Flechtheim, Cöln; Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath. Zahlstellen: Reisholz: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. Vermahlen 1903/04–1910/11: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340, 249 824, 275 820, 331 410 Ctr. Weizen u. Roggen. Kapital: M. 750 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber: ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welehe dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Verein. Kunstmühlen Landshut. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 369 000 Aktien genannter Ges., welche zum Selbstkostenpreise von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen (Div. dieser Ges. 1905/06–1910/11: 4½, 4½, 5, 5, 6, 6 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 241 747, Masch. 1, Fahrnisse 1, Sack 1, Bahngeleise 1, Debit. 818 027, Bankguth. 122 287, Postscheck 8000, Waren 431 662, Kassa 7376, Wechsel 59 745, Effekten 381 781. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 553 980, Kredit. 94 846, R.-F. 165 000, Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 28 284), Div.-R.-F. 170 000, Masch.-Ern.-F. 14 000 (Rückl.), Div. 90 000, do. alte 240, Tant. 32 711, Vortrag 39 854. Sa. M. 2 070 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter, Zs. etc. 158 817, Abschreib. 4933, do. auf Debit. 2218, Gewinn 204 851. – Kredit: Vortrag 39 103, Bruttogewinn auf Waren 306 235, Grundstücksertrag 2550, Effektenerträgnis 22 932. Sa. M. 370 820. Kurs Ende 1896–1911: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210, 220, 219.25, 218, 219, 219, 220 %. Notiert München. Dividenden 1885/86–1910/11: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½, 10½, 11, 11, 1% 1% % % Coup . .. Direktion: Wilh. Kronenbitter, Hans Stecher. Prokuristen: Fr. Hermann, Fr. Ankele. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, Prof. Dr. K. Kopp, Komm.-Fat Jos. Böhm, München; Jos. Huber, Rosenheim; J. N. Weller, Oberaudorf, Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Riddagshausen. Übernahmepreis der Firma Berkenbusch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.