Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1279 Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Gründer: Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Stettin; Landschaftsrat Ernst von HIertzberg, Lottin; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen; Kaufm. Heinr. Stucky, Stettin. die Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft E. G. m. b. H. in Stettin brachte in die Akt.-Ges. das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr. 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar, Mobilien, Werkzeugen, Modellen, Einrichtungen, Bücher u. Skripturen, sowie Waren- u. Kohlenvorräten einschl. des Rechts, die Firma Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen fortzuführen. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 10./3. 1909; Übernahmepreis M. 465 000. Davon entfallen auf Grundstücke, Gebäude u. un- bewegliches Zubehör, einschl. der darauf ruhenden Passiva M. 365 000, auf Masch. u. andere Gegenstände M. 100 000. Für das Einbringen erhielt die Pommersche landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Aktien im Betrage von M. 415 000. Die neue Akt.-Ges. übernahm ferner als Allein- u. Selbstschuldnerin die auf Chausseestr. 7 eingetragene Hypothek von M. 50 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Gebäude 148 326, Masch. 89 378, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 20 627, Bollwerkskto 3232, Prahm 7217, Utensil. 1, Mühlenutensil. 1, Mobil. 1, Säcke 29 542, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1259, Debit. 365 300, Waren 130 906, Material. 4848, Kohlen 729. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 46 050, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 5144, Gewinn 40 177. Sa. M. 1 051 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 903, Handl.-Unk. 67 808, Zs. 43 647, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 7266, Kohlen 64 804, Materialienverbr. 4719, Fabrikunk. 4439, Löhne 98 936, Versich. 22 327, Gewinn 40 177. – Kredit: Vortrag 15 748, Gewinn auf Waren 355 164, Mieten 2118. Sa. M. 373 030. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 12, 5 %. Direktion: Herm. Hahn, Rob. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. Stettiner Walzmühle in Liquid. in Stettin. Gegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 130 000, in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsrate kam ab 8./7. 1910 mit 65 % = M. 650, die Restrate ab 15./2. 1911 mit 34.4 % = M. 344 per Aktie zur Auszahlung. Zahlstelle: Stettin: Wm. Schlutow. Geschäftsjahr: 21./6.–20./6.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 St.. Maximum 10 St. Schluss-Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Kassa M. 831. – Passiva: Verlust M. 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 140 020, Unk. 6087, Gewinn 831. –— Kredit: Fabrikanlage 125 504, Debit. 3009, Zs. 11 644, Verlust am A.-K 6780. Sa. M. 146 938. Kurs Ende 1893–1911: 200, 180, 160, 150, 180, 180, 180, 130, 117, 120, 120, 105, 92. 80, 75, 70, 75, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1894–1908: 6, 8, 10, 10, 11, 6, 6, 6, 7½, 5, 3½, 4, 3, 3, 0 %. Gezahlt für 1906 unter Entnahme von M. 13 200 aus dem Garantie-F. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidatoren: Ernst Victor Frz. Hube, Herm. Herzberg, Rechtsanw. Dr. Franz Jentsch. Aufsichtsrat: (5) Dr. Hellm. Toepffer, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major z. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., Sitz in Strassburg i. Els. Die Ges. führte bis 27./7. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim. Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer: Henry Huck, Sand b. Benfeld; Georg Ramspacher, Wilwisheim; Xavier Ramspacher, St. Dié; Brauerei-Dir. Paul Burger, René Woehrlin, Strassburg. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte umfassend, die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit