* 1280 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, ausmachend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. 33 die Gründung gebucht wurde, betrug einschl. Aktienstempel M. 53 000. Statutänd. 11./7. 1908, 27./3. 1909 ――― 1910 Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien- erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. Die Ges. steht seit 1910 mit dem IIIlkircher Mühlenwerken in Strassburg in einer Interessengemeinschaft. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1500 St.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, angeboten den alten Aktionären v. 17./8.–5./9. 1908 zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 Jahre lang eine Vorz.-Div. von 4 % u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zur Deckung von Baukosten, da die Gesamtausgaben für das Etablissement die Kostenanschläge überschritten haben. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 um M. 544 682 auf M. 722 862, konnte aber 1909/10 auf M. 517 545 vermindert werden. Zur Deckung dieses ult. März 1910 mit M. 517 545 ausgewiesenen Verlustsaldo, zur Abschreib. auf Aussenstände u. die Unterschlagung Loeb in Metz M. 115 087, zur Schaffung eines Delkr.-Kto von M. 150 000, für reguläre Abschreib. von M. 95 000 beschloss die G.-V. v. 27. 7, 1910 Herabsetzung des Saamm. A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 2 (Frist 1./10. 1910). Nach Durchführung dieses Beschlusses sollten die St.-Aktien den Vorz.-Aktien gleichgestellt werden u. das Vorz.-Recht der letzteren mit Wirk. ab 1./4. 1910 erloschen sein. Die Ges. war auch befugt, die einzuziehenden M. 900 000 St.-Aktien ganz oder teilweise zu pari zu verkaufen. Die Sanierung ist auf diese Weise erfolgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gelände 133 922, Immobil. 988 236, Mühleneinricht. 826 821, elektr. Anlage 46 855, Gleisanlage 47 553, Mobil. u. Matterial. 43 141, Schiffspark 2999, Fuhrpark u Motorwagen 48 762, Warenvorräte: Rohprodukte 1 425 858, Fabrikate 621 765, leere Säcke 41 279, Kohlen 6444, diverse Vorräte 599, diverse u. Warendebit. 1 201 635, Kassa 1997, Wechsel 9177, vorausbez. Versich. 27 276, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 153 720, Abschreib.-Kto 179 186, Dubiose 38 848, Gewinn 132 573. Sa. M. 5 504 328. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. u. Fabrikat. -Unk. 655 371, Abschreib. 118 166, Gewinn 132 573. – Kredit: Vortrag 2367, Waren 903 744. Sa. M. 906 111. Dividenden: St.-Aktien 1907/08 0 % 0 9 Mon. Bauzeit u. 3 Mon. Betriebsdauer]; 1908/09 Vis 1910/11: 0, 0 5 % of= Aktien 1909/10–1910/11: 4, 5 %. Direktion: Henry Huck, Oskar Spitz, Morand Hannes- Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Stellv. Xavier Ramspacher, St. pie; Dir. Paul Burger, Rentner C. Herm. Goehrs, Bank-Dir. Eug. Ruedolf, Bank-Dir. Jos. Gury, Dir. Achille Baumann, Dir. Henry Levy, Strassburg: Rentner Adolf Catala, Schlettstadt; Bank-Dir. Eugen Raval, Mülhausen. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Muihouse. Wittener Walzen-Mühle, Ikäengesellsbsft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1910 genehmigte die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 6 % Vorzugsaktien, div.-ber. ab 1./7. 1911; davon wurden M. 350 000 der neuen Vorzugsaktien den alten Aktionären zum Kurse von 104 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 4 alte Stammaktien eine neue Vorzugsaktie entfiel. Die restlichen M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien wurden nach dem Ermessen der Ver- waltung zu 104 % begeben. Der Erlös aus der Kap.-Erhöhung diente zur Abstossung von Schulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypothek: M. 300 000 (Stand Ende Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 873 230, Masch. u. Mühleneinricht. 1 233 304, Reservemasch. u. -Teile 38 935, Mühlenutensil. 11 320, Grinnell- Sprinkler-Anl. 13 500, Pferde u. Fuhrwerk 20 080, Kontorutensil. 4230, Feuerversich. 9755, Effekten 10 626, Kassa 33 262, Wechsel 153 764, Debit. 1 154 098, Waren 1 594 220. –