1282 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Arealwerte 399 560, Felder u. Wiesen 16 700, Wasserkräfte 222 000, Gebäude u. immobile Masch. 1 399 804, Mopile Masch. 424 747, Prans- miss. 147 262, Dampf-, Wasser- u. Lichtleitungen 72 347, Mobil. 57 007, Sackinventar 139 582, Waren 1 904 566, Betriebsmaterial 52 879, Debit. 1 417 853, Kassa 36 126, Wechsel 122 684, Wertp. (Kaut.) 25 692. – Passiva: Pr.-St.-A. 1 150 000, St.-A. 930 000, Hypoth.-Anleihe 378 000, do. Zs.-Kto 8370, Hypoth. 739 500, Kredit. 1 405 457, Akzepte 1 285 281, Delkr.-Kto 30 050, R. F. 103 404 (Rückl. 11 366), Pens.-F. 57 902, unerhob. Div. 1590, Rückst. Kto 48 231, Div. 145 600, Extra-Abschreib. auf Masch. 50 000, Tant. an A.-R. 6477, do. Grat. u. z. Pens.-F. 17 995, Vortrag 80 954. Sa. M. 438 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 153 308, Arbeitslöhne u. Fuhrspesen 493 897, Feuerversich. u. Abgaben 54 233, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Altersversich. 27 349, Kohlen- verbrauch u. Beleucht. 128 411, Handl.- Unk. 251 222, Vergüt. an A.-R. 5000, Schmier-, Dichtungs- u. Putzmaterial u. Ersatz von Inventarstücken 21 389, Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Wege-, Wasser- u. Geleis-Bauten 100 077, Kursverlust 127, Abschreib. 104 429, Reingewinn 312 394. – Kredit: Vortrag 85 056, Gewinn an Waren 1 557 966, ökonomie u. Pachtzins 8819. Sa. M. 1 651 842. Kurs Ende 1887–1911: St.-Aktien: 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 38, 53, 38 %............. 94.10, 102.50, 107 %,; St.-Prior.- Aktien: 80. 25, 82, 78, 74, 70.50, 79. 75, 3 66 65. 50, 82, 75. 50, 62, 58, 56 25, 65 50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25 %. Notiert in keipsis Dividenden 1886/87–1910/11: St.-Aktien: 3, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0 0 3 „„. 4, 5,7, 7 7, 7 %: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5 5, 1½, 4 3 4040 4, „8 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Rich. Buschmann, Paul Schäffner, H. R. Kiessling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Bank-Dir. Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― Tucker-Fahriken Ind Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1905/06–1910/11: 71 000, 69 500, 66 500, 73 000, 61 000, 76 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 473 000, 453 000, 430 000, 463 000, 405 000, 470 000 Ztr. Kapital: M. 450000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1911): M. 111 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: „ Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Gebäude 136 870, Masch., Apparate u. Utensil. 336 782, Schnitzeltrocknungsanlage 16 493, Eisenbahnanlage 23 256, Grundstücke 32 464, Inventur 184 806, Effekten 14 000, Debit. 500, Bankguth. 39 882, Kassa 8184. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 111 000, Kredit. (inkl. Rübenrestzahl) 186 765, Reingewinn 475. Sa. M. 793 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet Betriebsunk. inkl. Rüben 713 532, Abschreib. 46 945, Reingewinn 475. Sa. M. 760 953. – Kredit: Zucker, Melasse, Rückstände etc. M. 760 953. bDividenden 1895/96–1910/11: 0 %. (Gewinn 1906/07–1910/11 M. 599, 1244, 935, 1429, 475.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Brönnecke, H. Reeke, Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1904/05–1910/11: 73 358, 111 800, 96 143, 93 864, 87 048, 93 576, 107 796 Ztr.; Rübenverarbeitung: 474 378, 719 340, 663 901, 602 948, 476 880, 599 270, 714 950 Ztr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 635 000 in 2 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1911; Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 493 735, Masch. u. Apparate 488 700, Eisenbahn 83 780, Ökonomie Gr.-Bartensleben 461 490, Kassa 1227, Avale 4500, Inventur 44 579, Bankguth. 31 674, Debit. 117 338. – Passiva: 759 000, Grundschuld f 246 100, do. II 388 900, Avale 4900, R.-F. 65 000, Betriebs-F. 80 000, Trocknungsanlage-F. 80 000, Erxedlit. 99 275, Aen (Vortrag) 4250. Sa. M. 1 727 025.