Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 1 141 767, Abschreib. 93 698, Gewinn 4250. – Kredit: Zucker 1 109 593, Melasse 66 266, Schnitzel 63 797, Rück- stände 58. Sa. M. 1 239 715. Gewinn 1896/97–1910/11: M. 31 861, 62 988, 1993, 0, 13 605, 18 636, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heike, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, W. Brandt. Betriebs-Direktor: Alb. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. H. Heike. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1879. Rohzucker-Produktion 1903/04–1910/11: 57 908, 59 131, 70 000, 55 785, 56 785, 55 500, 54 865, 61 698 Ztr.; Rübenverarbeitung: 447 550, 407 740, 483 830, 316 200, 392 185, 343 780, 378 350, 397 818 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 294 487, Masch. u. Apparate 75 557, neues Baukto 126 540, Wasserreinigungskto 7902, Bahngeleis 8780, Beleucht.- Anlage 1, Schnitzeltrocknungsanlage 1, Kassa 2872, Inventur 54 816, Bankguth. 84 982, Debit. 20 478. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Darlehn 112 560, Kredit. 3756, Gewinn 91 779. M. 703 096 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 355 437, Betriebs-Unk. 219 659, noch zu zahl. Rübengeld 91 779. – Kredit: Vortrag 352, Zucker 627 767, Melasse 34 340, Schnitzel 3608, Melassefutter 808. Sa. M. 666 876. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1910/11: 4, 0, 4 %. Vorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Andr. Grabenhorst, Herm. Niemeyer, Heinr. Römer, Ludw. Schmidt, O. Waupke, H. Hogrefe, H. Herbst, W. Bosse, Alfred Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde Akt-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Prod. 1904/05–1910/11: 58 620, 94 336, 77 650, 48 607, 45 419, 48 825, 69 802 Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 800, 834 000, 666 500, 437 800, 363 300, 455 600, 503 780 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.- u. Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 225 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Tant. an Angestellte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1200), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 49 366, Gebäude u. Pflaster 310 000, Masch. u. Apparate 336 000, Steffen- u. Schnitzeltrocknungsanlage 157 000, Gasfabrik 200, Feldbahn 1, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1900, Wasserleitung u. Brunnen 4000, Bahngleis 1700, elektr. Anlage 4100, Schwemmanlage 7900, Rieselanlage 700, Abnahmestellen 6000, Inventar 13 826, Schnitzelsäcke 5000, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Landw. Hauptgenossenschaft, Berlin 500, Haftpflichtverband 400, Effekten 2200, Accept 1193, Kassa 3465, Debit. 161 038, Bestände 41 017, Betriebsmaterial. 59 479. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 225 000, do. Zs.- Kto 4300, R.-F. 95 500, Spez.-R.-F. 57 000, unerhob. Div. 840, Div. 30 000, Kredit. 132 880, Gehälter an Vorst. u. A.-R. etc. 8000, Tant. 5490, Vortrag 8477. Sa. M. 1 167 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 457, Gewinn 50 168. – Kredit: Vor- trag 3336, Bruttogewinn 87 289. Sa. M. 90 625. Dividenden 1885/86–1910/11: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0, 7, 2, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Karl Zimmermann, Katznase; stellv. Vors. Max Wunderlich, Otto Tornier, Rentier Adolf Döhring. Aufsichtsrat: (6) Vors. Joh. Fast, Marienburg; Stellv. Fr. Schroedter, Zoppot; H. Lietz, Losendorf; Max Oehlert, Danzig; Ad. Zimmermann, Katznase; Ed. Lietz, Schönwiese. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1903/04–1910/11: 188 400, 138 000, 231 800, 230 362, 229 000, 232 314, 182 330, 182 864 Ztr. Rübenverarbeitung: 837 980, 467 380, 1 211 500, 1 123 040, 1 221 220, 975 850, 1011 400, 1 310 000 Ztr. 81* .